Vom Flüchtling zum Fußballstar: Lira Bajramaj über Männerwelten und den Mut zum Angriff. Ich bin die typische Straßenfußballerin, sagt die deutsche Nationalspielerin.
AUSZEICHNUNG Die US-Wissenschaftlerin Elinor Ostrom bekommt den Nobelpreis für Ökonomie. Sie versteht ihre Forschung auch als Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise
Die Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung steigt in den neuen Bundesländern schneller als in den alten. Auch von der Krise ist Ostdeutschland weniger betroffen.
CHINA Eine junge Frau wird zur Volksheldin, weil sie einen Funktionär ersticht, der sie vergewaltigen wollte. Sie wird zum Symbol für den Widerstand der kleinen Leute gegen die Arroganz der Mächtigen
Welcher Umweltstrom wirklich grün ist, wollen die Forscher des Öko-Instituts mit einer neuen Rangliste bestimmen. Ein überraschendes Ergebnis: Greenpeace Energy hat es nicht in die Auswahl geschafft. Das soll sich in der nächsten Liste ändern
Bisher gesteht der Gesetzgeber Familien, die Hartz IV beziehen, pro Kind 211 Euro im Monat zu. "Wer so etwas berechnet, hat keine Kinder", sagt die Mutter Sina Zadeh.
Sie träumen von gemeinsamem Lebensraum. Doch als am 21. September 1981 ein BVG-Bus den Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay vom Leben zum Tode befördert, radikalisiert sich die Szene. Eine kleine Geschichte der Hausbesetzung
Der US-Import Basketball droht dem Nationalsport Tischtennis den Rang abzulaufen. In den Pekinger Parks entscheidet sich der Nachwuchs schon heute eher für den US-Traum.
Immer mehr Sportler starten nicht mehr für ihr Geburtsland. Die Gründe sind immer andere. Aber zu den Olympischen Spielen wollen sie alle. Wie der deutscharmenische Gewichtheber Artyom Shaloyan
taz-Serie zu steigenden Energie- und Rohstoffpreisen: In Thailand lassen Landwirte ihre Traktoren stehen und spannen wieder ihre Vierbeiner vor den Pflug.