Der Musikproduzent Einer der letzten Sommertage. Auf der Bergmannstraße in Kreuzberg tobt der übliche Wahnsinn, aber hinter dem Marheinekeplatz kehrt Ruhe ein. Erst recht auf dem Friedhof. Hier wollte sich Robert Koch treffen. Der Musikproduzent, der inzwischen in Los Angeles lebt, ist zu Besuch in der alten Heimat
Kunstvernetzung Zum dritten Mal will die Hamburger Produzentenmesse "P/art" Künstlergespräche, kuratierte Ausstellung und Kunstkommerz vereinen. Für eine professionell organisierte Messe unüblich: auch Hamburger Off-Räume präsentieren sich
JUBILÄUM Zum 30. Geburtstag blickt das Tanztheater International in Hannover zurück. Neben Stücken von ChoreografInnen, die das Festival über Jahre hinweg begleitet hat, sind auch Stücke von Newcomern zu sehen
Der Raumversteher Durch seine Arbeit als Psychiater an der Charité weiß Bernhard Haslinger, wie stark sich die Raumeinrichtung auf das Seelenwohl der Patienten auswirkt. Auf einem Symposium will er nun mit Philosophen, Historikern und Künstlern über neue Gestaltungsformen diskutieren
DER BODENSTÄNDIGE Fast 20 Jahre lang saß Wolfgang Wieland im Abgeordnetenhaus und erlebte, wie sich Grüne und taz gegenseitig inspirierten und bekämpften. 20 Jahre, in denen unsere taz-Redakteurin Plutonia Plarre den Lokalpolitiker regelmäßig zu innenpolitischen Themen befragte. Ein Glas Wein waren sie trotzdem nie trinken
DER MÖBELMANN Seit 1999 verkauft Rafael Horzon seine Regale, nun hat er zwei weitere Läden in Mitte und im Wedding eröffnet, mit denen er Geld verdienen will. Andere seiner Geschäftsideen waren spektakuläre Misserfolge – zum Beispiel eine Partnertrennungsagentur. Sein nächstes Projekt: Deutschland mit Erde verschütten, einen Urwald pflanzen und Holzhäuser bauen
ERFOLGSSTÜCK Überall steht sie auf dem Spielplan. Nun bringt auch das Staatstheater Braunschweig die französische Komödie „Der Vorname“ auf die Bühne. Und versucht daraus mehr zu machen als kernige Typen-Comedy
SCHILLERKIEZ Seit 21 Jahren verkauft „Eier-Lörchen“ vor allem Käfigeier aus dem Alten Land an die Neuköllner Kundschaft. In Neukölln lebt sie schon seit ihrer Geburt, den Schillerkiez verlässt sie nur unter Protest. Aber auf dem Tempelhofer Feld war sie noch nie
DIE SÄNGERIN Sophie Hunger ist Schweizer Popstar, musikalisches Wunderkind und die wohl prominenteste Neuberlinerin seit Langem. Ein Gespräch über das Wohnen in Prenzlauer Berg, eigenen Nachwuchs, die Bereitschaft zu einem Leben im Widerstand und die nächtliche Begegnung mit einem Wolf
Musik zum Zuhören und Mitmachen: Zum ersten Mal ist das europäische Festival „Big Bang“ in Hamburg zu Gast. Kindern wird dort ein umfassendes Programm geboten.
Schauspiel-Hannover-Intendant Lars-Ole Warburg über sein erstes Jugendtheaterstück, Erinnerungen ans Erwachsenwerden und den theatralen Umgang mit Comic- und Science-Fiction-Elementen.
DIE AKTIVISTIN Seit fast 30 Jahren zieht Irmela Mensah-Schramm mehrmals in der Woche los, um Nazi-Propaganda zu bekämpfen. Ihre Waffen: Ein Metallschaber, eine Flasche Nagellackentferner und eine große Portion Hartnäckigkeit. Beirren lässt sie sich in ihrer Arbeit weder von pöbelnden Nazis noch von verständnislosen Polizisten oder mitleidigen Verwandten. Ein Gespräch darüber, wie es sich anfühlt, wenn man seine Lebensaufgabe gefunden hat