Seit zwei Jahren pflegt ein kleiner Verein den Alten Friedhof von Klein-Glienicke. Der Gottesacker ist 220 Jahre alt, verfiel jahrzehntelang im Schatten der Mauer und wurde nach der Wende von Grabräubern heimgesucht. Zum morgigen Totensonntag ein Rundgang – vorbei an dem, was übrig blieb
■ Der „erste verschämte Kuss beim Mondscheinwalzer“: In Sielers Ballhaus schlugen einst die Herzen hoch. Heute bietet hier ein Supermarkt seine Waren unter schnödem Neonlicht an. Ein Stück Gröpelinger Geschichte ist jetzt vom Abriss bedroht
■ Amateurfußball, Spielerträume, Menschenhandel: Radio Bremen hat einen neuen „Tatort“ gedreht. „Freistoß“ soll pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea im Sommer 2002 laufen
Die Putzfrau auf dem Reichtag, der Adlershofer Busen und andere Geschichten: Der Autor David Wagner und der Fotograf Erik-Jan Ouwerkerk haben ein Berlinbuch veröffentlicht. Es ist eine persönliche Bestandsaufnahme der Veränderungen in der Stadt und lenkt den Blick auf die Details des Alltags
■ Modelcasting im Weserpark: Schönheit, erklären die Models in spe, sei mehr als ein äußerer Wert. Gestern war das Nebensache: „Gewinnen wollen hier doch alle“
■ Das Containerdorf auf Norddeutschlands größter Baustelle: Hier leben knapp hundert türkische Bauarbeiter. Sie alle wollen nichts wie weg von „Pension Space Park“
■ Keine Zellen, fast keine Klos, keine Kolleginnen: das ist das neue City-Polizeirevier im alten Gestapohauptquartier Am Wall /Besuch in einem Provisorium in Eiter und Braun