In den eigenen vier Wänden selbstbestimmt leben: Für die meisten Senioren steht dieser Wunsch an erster Stelle. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt barrierefreies Wohnen an Bedeutung
40 Jahre taz müssen besonders gefeiert werden: Zur Jubiläumsausgabe haben wir eine Redaktionvon fünfzig Menschen unter 24 zusammengestellt, die eine komplette Ausgabe gestalten wird
Am 17. April gibt es wieder eine besondere Jubiläumsausgabe. Dieses Mal laden wir unter 24-Jährige ein, die taz zu gestalten. Über 200 junge Menschen haben sich bei uns gemeldet. Wahnsinn!
Die Aktivistin Katja Sinko hat nach dem Brexit begonnen, für „ihr“ Europa zu kämpfen. Warum junge Menschen aktiv werden müssen, erklärt sie hier und auf dem taz lab.
Am 1. Februar beginnt Andreas Marggraf als neuer Geschäftsführer der taz. Welche Akzente wird er setzen – was hält er von der digitalen Transformation?
Gerade nicht! taz und taz-Community haben ein gemeinsames Ziel. Wir wollen in Zeiten wie diesen, mit Fake News und Rassisten in deutschen Parlamenten, taz-Journalismus erhalten. Gut, dass wir uns über den richtigen Weg streiten
Patrick Wodni wechselte vom Sterne-Restaurant in eine Krankenhaus-Küche. Ein Gespräch über die Angst vor „Hasenfutter“, Googles Kantinen und gutes Essen.
Produktives Zusammenarbeiten statt Wehmut nach dem Vergangenen – zum 40. Jubiläum der ersten taz-Nullnummer übernahm die Ursprungsbesatzung von damals die taz-Redaktion für einen Tag
1968 riefen Studentinnen ihre Mitstudenten auf, das Private zu politisieren. Die Männer verweigerten sich, dafür flogen ihnen Tomaten um die Ohren. Was hat sich seither getan? Ein taz-Spezial
Mit 13 bekam unsere Autorin ihre erste BVB–Dauerkarte. Was sie damals lernte, gilt auch heute noch: Männlichen Fußballfans geht man besser aus dem Weg.