Wer steckt eigentlich hinter Samson? Wo kommen all die Sesamstraßen-Puppen her, die Jung – und auch Alt – seit Jahrzehnten in ihren Bann schlagen? Die taz war zu Besuch in Idstedt, nahe Flensburg, und zeigt exklusiv die Hintergründe auf
Eigentlich hätte im Haus alles so bleiben können, wie es war. Aber auf einmal sprechen Bauarbeiter im Flur Sachen wie:„Helmut!!“ – „Jo?“ – „Warte mal!“ – „Wat is?“ – „Na hier.“ – „Ach so.“ Erfahrungen während eines Wohnungsumbaus
Ohne Kameras geht es nicht: Die Live-Tour der „Wochenshow“-Crew um Frontmann Ingolf Lück kommt beim Publikum nur mäßig an. Die Bühnenadaption des darbenden TV-Formats lebt von routinierten Gags, Innovationen wurden keine riskiert
Konkurrenz für die Expo: Fünf Jahre lang wurde im Auftrag der Berliner Festspiele an der Ausstellung„Sieben Hügel“ gearbeitet. Sonntag geht sie nun los, die Millenniums-Schau im Martin-Gropius-Bau
„Das Magazin wird nach einem Rezept gestaltet, das zu gleichen Teilen nach dem enthaupteten Chinesen, dem ausgepeitschten Neger und einem verrutschenden Hemd verlangt.“ Nach 63 Jahren ist damit jetzt endgültig Schluss
Warum Melibea und Calisto nicht richtig miteinander können: Antje Borchardt und Matthias Merkle inszenieren die 500 Jahre alte Tragikomödie „Celestina“ als siebenteilige Soap im Tacheles Theater
■ Im Wochenabstand kommt in Deutschland ein neuer Wirtschaftstitel an die Kioske. Bei den Anleger-Magazinen regiert der pure Optimismus, und solange die Börse brummt, haben alle im Markt Platz ■ Von Lorenz Redicker
■ Neue Filme aus Polen erzählen von Verzweiflung, gestern und heute: „Wojaczek“ (im Forum) von Lech Majewski über das kurze Leben des Schriftstellers Rafal Wojaczek, „Dlug“ (im Panorama) von Krysztof Krauze über Schuld und Sühne im neuen polnischen Kapitalismus