TANGO-BUSINESS In Buenos Aires boomt nicht nur der Tango, sondern auch das Geschäft damit. Die Dienstleistungen findiger Argentinier können sich tanzlustige Besucherinnen zunutze machen. Und sie können miterleben, wie der Tanz die wunden Seelen der Großstadt heilt
TRANSNISTRIEN Als Staat ist die von Moldawien abtrünnige Region Transnistrien nicht anerkannt. Doch dort gibt es einen eigenen Präsidenten und sogar eigenes Geld
Wie geht es weiter, wenn die Orte zerstört sind, die Menschen sich aber erinnern? Zwei Filme im Forum: Atsushi Funahashis "Deep in the Valley" und Simon Le Habres "The One Man Village".
Nach Tempelhof beginnen die Debatten über die Nachnutzung des Flughafens in Tegel: Nach 2011 sollen dort Olympische Spiele, eine Expo oder Klimastadt entstehen, wie der Airport-Erbauer anregt
Die iranische Regisseurin Manijeh Hekmat porträtiert mit "3 Frauen" drei Generationen aus Teheran. Die Alten sind verwirrt, die Mittleren geschäftig, die Jungen brechen aus.
Im ostfriesischen Simonswolde werden die Kinder bilingual unterrichtet – auf Hochdeutsch und Platt. Die Zweisprachigkeit fördert das Lernvermögen, belegen Studien der Universität Oldenburg. Und auch die Eltern sind inzwischen begeistert
Verzicht auf herkömmlichen Plot, Verknappung der Dialoge: „La Léon“ (Panorama) trägt die Signatur des Weltkinos, dennoch ist man gebannt von den Annährungen zwischen Männern in Booten
Sie haben ihre Darsteller in einer Hellersdorfer Ganztagesstätte und in einem Kreuzberger Schwimmbad gefunden: Astrid Schult und Bettina Blümner zeigen ihre Filme bei der Berlinale in der Perspektive Deutsches Kino. Ein Gespräch mit den Regisseurinnen über Poesie, Flexibilität und Verantwortung