KUNST In den Siebzigern wurde Gottfried Helnwein für wahnsinnig gehalten, weil er fotorealistische Bilder gequälter Kinder malte. Eine Besessenheit, sagt er, und malt sie noch: Gewalt sei sein Thema, Gerechtigkeit gebe es nicht. Ein Gespräch über Hitler und Donald Duck
In der DDR sang sie, in der BRD suchte sie nur – und floh nach Russland. Heute ist Maja Nowak „Hundeflüsterin“. Ein Gespräch über Treue, Frieden und Sand.
Bela B. von den Ärzten heißt eigentlich Dirk Albert Felsenheimer – und mag auffällige Frisuren. Ein Gespräch über politisch missbrauchte Songs und Spermaflecken.
FRIEDEN Bis heute gibt es Flüchtlingslager in Bosnien. Eines davon ist Jezevac. Die, die den Krieg überlebten, fanden dort Sicherheit. Für die jungen Mädchen, die nachgeborenen, ist Jezevac jedoch wieder ein unsicherer Ort
Paul Auster ist ein Phasenschriftsteller: Eine Zeit lang liest man ihn wie von Sinnen und lässt ihn dann fallen. Jetzt hat er selbst eine neue Phase eingeläutet.
GEFÜTTERT Ein erwachsener Mann fährt in das Haus seiner verstorbenen Mutter. Er taut ihre Vorräte ab, räumt das Sahnesteif aus dem Badezimmer. Und versucht, in ihren Trainingshosen die Küche wiederzubeleben. Eine Geschichte zum Totensonntag
EHE Als sie sich zum ersten Mal sehen, sticht sie ihn fast ab. Banu und Firat, eine Nacht im September 2008. Sie die Täterin, er das Opfer. Vier Jahre später heiraten sie. Die große Liebe. Aber wahrscheinlich ohne Happy End