Zwölf Ökomärkte versorgen mittlerweile die Berliner mit Lebensmitteln aus kontrolliertem Anbau. Die Grenzen zu herkömmlichen Straßenmärkten sind fließend. Wo Besserverdiener wegziehen, schwindet der Umsatz deutlich
Kathi-Mehl, Klappfix, Tempo-Linsen: Wer sich mit der Geschichte und den Markennamen der DDR auskennt, konnte bei Dussmann viel gewinnen. Zum Beispiel Kalender mit Kochrezepten
■ Was haben Bremens Stadtwerder und Amsterdams Westerpark gemeinsam? Einiges. Und was davon ist übertragbar auf Bremens grüne Insel? Das wollten sich Bremens Baupolitiker jetzt mal genauer ansehen. Ein Kurztripp zu roten Klotzbauten und Autofreiheit. Fotos: Kathrin Doepner Text: Dorothee Krumpipe
Nach acht Jahren an der Spitze des Deutschen Leichtathletik-Verbandes endet heute die Präsidentenzeit von Helmut Digel, die zuletzt vom Dopingfall Baumann überschattet war
■ Das swb Enordia Rad-Team ist noch ganz jung und muss schon richtig ranklotzen. Trainiert wird demnächst auf Mallorca / „gesunder Konkurrenzdruck“ und „totale“ Motivation
■ Sie haben, was SchülerInnen nie hatten: Spaß am Lernen. Wenn Senioren wieder auf der Schulbank sitzen, sind ganz andere Dinge wichtig als nur der Stoff: die Anderen.
In den blutenden Gesichtern junger Wrestlerinnen zeigt „Gaea Girls“ (Panorama) die ganze Vergeblichkeit ihres Kampfes um Anerkennung in der japanischen Gesellschaft
Holocaust-Opfer, die als Kinder die Verfolgung erlebten, leiden noch heute an den Folgen der Schoah. In Berlin treffen sich derzeit diese „child survivors“. Jeder Dritte erhält keine Entschädigung
Eigentlich war’s ja nicht so besonders, aber irgendwie war’s trotzdem schön: Leander Haußmann inszenierte Ulrich Plenzdorfs „Legende von Paul und Paula“ an der Volksbühne als zeitgemäß melancholischen Datschenschwank. Das Publikum auf jeden Fall war wild entschlossen, sich zu amüsieren
Die Messehallen laden zum größten Klassentreffen der Welt. Wer Abi-Treffen kennt, weiß, wie es wird. Alte Geschichten werden aufgebrüht: von der Heirat, dem Job, der Scheidung und dem Selbstmord des Klassenersten. Die taz hat entschieden vorgefühlt