Ließe sich die Erderwärmung mit mehr Demokratie stoppen? Ein Interview mit dem Historiker David Van Reybrouck, der beim Wandern einen Gletschersturz erlebte.
Das Goethe-Institut eröffnet in Texas einen Standort, schließt aber den in Washington. Das ist Teil einer Neuausrichtung ihres Hauses, sagen die Präsidentin und der Generalsekretär des Instituts, Gesche Joost und Johannes Ebert.
Mit „In die Sonne schauen“ hat Mascha Schilinski einen herausragenden Film über Frauen auf dem Land geschaffen. Er ist sinnlich, traurig, unsentimental.
Die Linke muss lernen, die demokratische Verfassung gegen einen auch zugewanderten Extremismus zu verteidigen, speziell wenn es um Antisemitismus geht.
Die Philippinen sind im Herbst Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Doch was bewegt die Kulturszene des südostasiatischen Inselstaats? Eine Entdeckungsreise.
Die israelische Journalistin Lee Yaron schrieb in „Israel 7. Oktober“ Geschichten von Überlebenden auf. Sie hofft weiter auf Gerechtigkeit und Frieden.
Irgendwo zwischen jung und alt verschwinden Frauen aus dem öffentlichen Blick. Vermeintlich nicht mehr sexy genug, von Hitzewallungen geplagt. Doch im Schutz des allgemeinen Desinteresses nutzen Frauen im „mittleren Alter“ ihre Zeit. Probieren sich sexuell neu aus, schärfen ihren Geist, behaupten sich, verabschieden sich, erkennen sich. Mit Zeichnungen der 2021 verstorbenen Musikerin und Künstlerin Françoise Cactus