Die GEZ fordert von Dirk Müller fast 470 Euro, obwohl er eine geistige Behinderung hat und von der Gebühr befreit ist. Er hätte einen Antrag stellen müssen.
„Kruschel“ heißt die erste Kinderzeitung Deutschlands. Auch Verlage aus anderen Ländern Europas setzen auf diesen Markt – allein aus Selbsterhaltungstrieb.
Am Al-Quds-Tag sammeln sich Antizionisten und Antisemiten – mutmaßlich auch jüdische. Micha Brumlik begibt sich auf der Demo in Berlin auf Spurensuche.
Ronny Loewys Name wird mit dem epochalen Gemeinschaftsprojekt „Cinematographie des Holocaust“ verbunden bleiben. Der Filmhistoriker verstarb am 9. August.
In ihrer Luxemburger Ausstellung „Waiting for the Revolution“ spielt die kroatische Künstlerin Sanja Ivekovic mit Geschlechterrollen und verdrängter Erinnerung.
Neonazis, die eine Kleinstadt tyrannisieren – das gibt es nicht nur im Osten. Die ARD-Doku „Braune Flecken“ zeigt das am Beispiel der nordrhein-westfälischen Provinz.
Seit mehr als einem halben Jahr hat der neue Kreuzberger Druckraum geöffnet. Viele Nutzer jedoch bleiben ihm fern: Er ist zu weit weg vom Kottbusser Tor.
SCHULD Grass, Jandl, Seghers: Luchterhand war einer der wichtigsten Verlage der Bundesrepublik. Ermöglicht hatte diesen Aufstieg der Verleger Eduard Reifferscheid – auch durch seine Machenschaften in der NS-Zeit