taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 981 bis 1000 von 1000
Die Deutsche Bank stellt ihren „Künstler des Jahres“ 2017 vor. Kemang Wa Lehuleres Ausstellung überzeugt nicht ganz. Warum?
24.4.2017
Der Gangsterfilm „Free Fire“ schwelgt in den siebziger Jahren. Der makabre Hedonismus des Regisseurs macht Lust auf mehr.
6.4.2017
Elbphilharmonie Klassikstars, brachialer Jazz und queerer HipHop bei den „New York Stories“
Anetta Kahane war in der DDR selbst IM. Heute ist sie Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung. Mit der taz spricht sie über Stasi, Kapitalismus und Andrej Holm.
2.4.2017
Nostalgie und Rap gegen Rechts: Der Tourabschluss der Beginner war nicht nur eine Retroshow, sondern auch politisch.
29.3.2017
Die Gebrüder Davcik betreiben seit Jahren eine Reinigung im Berliner Bergmannkiez. Familienbetriebe wie ihre drohen dort zu verschwinden
Brachial und erkenntnisreich: Die Berliner Popkünstlerin mit israelisch-russischen Wurzeln veröffentlicht ein neues Album.
24.3.2017
Wer im Berliner Shopping-Geschiebe dem Tod begegnet, den kann das Leben nicht mehr schocken. Auch nicht das in einem Einkaufscenter.
22.3.2017
Kann man Macron als Französin wählen? Er plädiert für ein Europa der zwei Geschwindigkeiten, mit Deutschland und Frankreich an der Spitze.
Im Kosmos des israelischen Pianisten Omer Klein gibt es Philosophie, aber auch Wurst und New York. „Sleepwalkers“ heißt das neue Album.
21.3.2017
Zu viel „Soziologievortrag“ sei ihre Musik, warfen Kritiker Sookee vor. Auf ihrem neuen Album „Mortem und Makeup“ möchte sie das ändern.
18.3.2017
Als Homosexueller und Schwarzer in den USA der 60er sah er Musik als Weg zu sich selbst. Das MaerzMusik-Festival ehrt Eastmans Werk.
17.3.2017
Literatur Paul Auster las in Berlin aus seinem neuen Roman „4 3 2 1“ und alle waren sich einig
Er hat Grime in seiner Heimat in die Charts gebracht. Mit seinem Debütalbum „Gang Signs & Prayer“ zeigt er sein Talent der ganzen Welt.
6.3.2017
In „Certain Women“ kämpfen Frauen gegen Einsamkeit, Frust und die Schwierigkeit, morgens aufzustehen. Und sie rauchen beim Joggen.
2.3.2017
Bühne Wovor wir uns fürchten, das scheint immer schon eingetreten: „Ödipus und Antigone“ unter der Regie von Ersan Mondtag am Berliner Gorki Theater
In Deutschland spürte er die gläserne Decke. Raoul Peck über seine Wut auf die Wirklichkeit und die Helden seiner neuen Filme: Marx und James Baldwin.
16.2.2017