Ob Flüchtlinge „integriert“ sind, spielt für die Behörden in NRW keine Rolle: Sobald das Gesetz es zulässt, wird abgeschoben. Auch die neu geschaffene Härtefallkommission hilft häufig nicht
Am Sonntag soll sich beim SPD/CDU-Gipfeltreffen entscheiden, wer welche Posten in der geplanten Großen Koalition bekommt. Welche NRW-Politiker kommen ins Kabinett? Wer hat keine Chance?
Trotz Strukturwandel in der Landwirtschaft und ökonomischer Unsicherheit zieht es nach wie vor Menschen aufs Land. Viele wollen biologisch-dynamische Landwirte werden. Einige Demeter-Höfe kommen mit dem Ausbilden schon nicht mehr nach
In Dortmund prostituieren sich immer mehr Kinder und Jugendliche, berichtet die Anlaufstelle „Mitternachtsmission“. StreetworkerInnen nehmen ersten Kontakt auf. Düsseldorfer Notschlafstelle beklagt fehlende Entgiftungsplätze
Lange war die Popmusik in Deutschland politisch nicht mehr so interessant wie heute: Im Infantilitätspop artikuliert eine junge Mittelschicht ihre Sehnsucht nach einem beschützten Leben jenseits der Unbill gesellschaftlicher Konflikte. Im aggressiven HipHop boxt sich eine urbane Unterschicht durch eine als kalt empfundene Welt. Und die Linke sorgt sich um die Nation
Zum Wahlkampfteam der Essener CDU gehört ein Ex-Neonazi. Er darf dort bleiben, weil er sich von seiner Vergangenheit los gesagt hat. Für Rechtsradikale sei in der CDU aber grundsätzlich kein Platz
Senioren werden seltener Opfer von Straftaten als junge Menschen. Trotzdem ist ihre Angst größer. Die Polizei erreicht mit Veranstaltungen nur Aktive. Der Landespräventionspreis soll helfen
Keine Bewegung hin zu den evangelischen Kirchen, keine offene Diskussion gegenüber Muslimen, keine Entschuldigung bei den Juden: Der Papst hat in Deutschland den geschichtlichen Augenblick nicht genutzt
Zusammenarbeit zwischen Linkspartei/PDS und Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) funktioniert in den meisten Ortsverbänden gut. WASG-Rebellen vom „Leverkusener Kreis“ warten mit Verschwörungstheorien auf