Die CDU-Bundestagsfraktion gibt dem Reformplan für längeres Arbeitslosengeld wenig Chancen. Selbst Parteifreunde aus dem eigenen Landesverband lassen Ministerpräsident Rüttgers im Stich
Für den Kabarettisten Fritz Eckenga ist es Propaganda, Günter Wallraff fehlt der rechte Glaube. Der Politologe Jürgen Falter sieht Jürgen Rüttgers gar als Konkurrenten der Kanzlerin. Die große taz-Umfrage zeigt, was Prominente wirklich von den Hartz-Vorschlägen des Ministerpräsidenten halten
CDU-Vorschläge für Hartz-IV-Reform werden zum Problem für die NRW-SPD: Während die Parteiführung die Pläne ablehnt, unterstützen die SPD-Arbeitnehmer die Forderung nach einer längeren Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I
Obwohl es immer mehr benachteiligte Kinder gibt, haben NRWs Jugendämter zu wenig Personal. Das fördert tödliche Fehler, warnen Kinderschützer. „Probleme nehmen zu, das Geld ab“
Die Stahlindustrie bekommt einen neuen Tarifvertrag. Verhandelt wurde nicht nur über mehr Lohn. Die Tarifpartner haben auch an ältere Mitarbeiter und den demografischen Wandel gedacht
Beim Umzug der Paderborner Arbeitsverwaltung wurden Schwarzarbeiter und Schüler beschäftigt. Zoll spricht nach Razzia von „Verstößen gegen die Sozialversicherungspflicht“. Arbeitsagentur weist Dumping-Vorwurf zurück
Tarifkonflikt in der Stahlbranche wird härter: IG Metall fordert sieben Prozent mehr Lohn und droht mit Warnstreiks an Rhein und Ruhr. Arbeitgeber schweigen vor der heutigen Verhandlungsrunde