■ Die Jüdin und Präsidentin der Internationalen Liga für Menschenrechte ist seit fast 60 Jahren aktiv/ Selbst vor den Nazis geflüchtet, setzt sie sich für Flüchtlinge ein/ Die von ihr mitbegründete »Jüdische Gruppe Berlin« arbeitet seit zehn Jahren
■ Nach mehr als 50 Jahren wieder in Berlin zu Besuch: Die Sängerin Paula Salomon-Lindberg/ 1939 konnten sie und ihr Mann mit gefälschten Papieren nach Amsterdam flüchten
■ Der unermüdliche Tippelbruder und literarische Spürhund Theodor Fontane kannte die Mark wie seine Westentasche. Jede havelbucht war ihm vertraut. Günter Ermlich setzte sich aufs Rad und erlebte während seiner...
Gestern starb einer der umstrittensten Politiker Israels/ Der Friedensnobelpreisträger gehörte in seiner Jugend zu den bewaffneten Untergrundkämpfern im britischen Mandatsgebiet Palästina ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
■ Die prächtige Ausstellung „Jüdische Lebenswelten“ im Martin-Gropius-Bau in Berlin provoziert Kritik. Der Holocaust hätte nicht ausgeblendet werden dürfen und das jüdische Leben im heutigen Deutschland dargestellt werden müssen, heißt es. Anita Kugler sprach mit dem Ausstellungsleiter, Andreas Nachama, über jüdische Identität, Shoa, berühmte Leute und das Gemeindeleben.
■ Worin besteht die Parallele zwischen 1492 und 1992? Sowohl die Entdeckungsreise des Kolumbus als auch die Forschungen von Albert Einstein gehören heute zur Geschichte des widerlegten Denkens. Stets mußten sorgsam gehütete Wirklichkeitsbilder neuen Weltansichten Platz machen. Heute, im Zeitalter technologischer Großforschung, ist die Suche nach dem Unbestimmten verlorengegangen. Nutzanwendung diktiert das Erkenntnisinteresse. Peter Grier porträtiert die Gedanken des US-Historikers DANIEL BOORSTIN