Der Hauptstadt-Report, Teil 2: Am Rhein läuft die Kampagne „Ja zu Bonn“ auf Hochtouren, an der Spree kommt kaum Begeisterung auf/ Peinliche Lieder und eine protzige Anzeigenserie für Berlin ■ Von Claus Christian Malzahn
■ Eva Weiß (44), Ost-Psychologin und neue Vizepräsidentin des Berufsverbandes Deutscher Psychologen, über die psychotherapeutische Versorgung in der Ex-DDR
■ Gespräch mit Alexandra Senfft, Pressesprecherin der „United Nations Relief and Works Agency for the Palestinians“ (UNRWA) im Gaza-Streifen über die Folgen der wochenlangen Ausgangssperre INTERVIEW
■ Internationales Komitee des Roten Kreuzes bereitet sich mit ÄrztInnen auf Golfkrieg-Flüchtlinge vor/ Keine Auskunft über Zahl der Opfer/ Rita Süssmuth sagt „nachdrückliche“ Unterstützung zu
Auch in den alten Bundesländern geht es Millionen miserabel/ Seit 1980 stieg die Zahl der Sozialhilfeempfänger um 60% auf 3,4 Millionen Personen/ neue Studie vorgelegt/ 600.000 Westlern droht Wohnungverlust/ Wer reich ist, lebt länger ■ Von Walter Jakobs
■ Im Süden des Landes, bei Gera, sieht sich die DDR mit einer ungeheuren strahlenden Erblast konfrontiert: Dem Uranbergbau der deutsch-sowjetischen Wismut AG / Bis zu 40 Milliarden Mark würde die Eindämmung der Umweltschäden auf „1.000 Hektar Mondlandschaft“ kosten
■ Baulöwe Bernd Bertram, 1986 verwickelt in den Westberliner Bauskandal, versucht seine Geschäfte in der DDR fortzusetzen / Seinem 200-Millionen-Mark-Hochhausturm für Dessau wurde bisher nicht zugestimmt / Ist Magdeburg Bertrams nächstes Ziel?
US-Binärwaffenprogramm steht Unterzeichnung eines C-Waffen-Abkommens beim Gipfel im Wege / Sowjets verlangen „Synchronisation“ von KSZE-Gipfel und deutscher Vereinigung ■ Von Andreas Zumach
Erster Ostermarsch in beiden Teilen Berlins / Kritik an der PDS niedergepfiffen / Spärlichste Beteiligung an den Friedensaktionen in der Bundesrepublik / Angeblich war wieder mal das Wetter an allem schuld / Ex-Admiral Schmähling fordert Auflösung der Militärbündnisse ■ Aus Berlin Andrea Böhm
Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes fahndet in der BRD nach untergetauchten DDR-Männern, die sich durch den Weg gen Westen ihren Unterhaltsverpflichtungen entzogen haben / Die Suche bleibt jedoch meist erfolglos ■ Von Ulrike Hellwerth