SEEFAHRT Internationale Transportarbeiter-Föderation beendet ihre Aktionswoche gegen Billigflaggenschiffe. Wohl aus Angst vor einem Boykott in den Häfen schlossen etliche Reeder noch rasch Tarifverträge ab
Ein asiatisches Teehaus auf einer Seebrücke erbaut ab Montag das Ostseebad Timmendorfer Strand. Das Geschenk des Hamburger Mäzens Jürgen Hunke findet jedoch nicht nur Beifall im "Nizza des Nordens"
Der erwartete Run auf die Plätze an den begehrten Gymnasien blieb bei den am Freitag zuende gegangenen Anmeldungen für die Oberschulen aus. Nun folgt der Praxistest für das Losverfahren.
Erstmals haben Neonazis ihren jährlichen Aufmarsch in Königs Wusterhausen abgesagt. Die Bürger feiern das als Erfolg ihrer Strategie: hinschauen statt totschweigen.
Die Schulden der Dritten Welt sind 1990 wieder gewachsen. Und das, obwohl die Länder des Südens mit ihren Zinszahlungen seit Jahren „umgekehrte Entwicklungshilfe“ an die Gläubiger geleistet haben. Bei aller weltweiten Markteuphorie wäre es notwendig, Rohstoffpreise und Zinsen politisch zu regulieren. Doch derzeit gehen die Umbrüche in Osteuropa und Ostelbien tiefer unter die Haut als die Nöte der Dritten Welt. Die Schuldenkrise wird in den neunziger Jahren wohl weitergehen. ■ VON ELMAR ALTVATER