Rolf Paasburg verkauft nicht nur Wein, er macht ihn auch. Und er liebt es, den Geruchssinn auf die Probe zu stellen. Teil 1 der taz-Serie über Berliner Weinhandlungen
Lange Zeit war die Fahrradbeleuchtung ein dunkles Kapitel – jetzt wird der Radfahrer zur Lichtgestalt. Die Versuche, Velos mit nie versagendem Licht und einer ebenso großflächigen wie gleichmäßigen Fahrbahnausleuchtung auszustatten, hat aber auch schon Kurioses hervorgebracht
Im Arbeitskampf bei der BVG drohen weitere Streiks. Ver.di gibt sich kampfbereit - auch weil sie mit der angriffslustigen Lokführergewerkschaft (GdL) im Wettbewerb steht.
Als Irène Alenfeld ihr Berliner Elternhaus auflöste, fand sie hunderte Briefe aus der Nazizeit. Darin schreibt ihr Vater von der ständigen Lebensgefahr als getaufter Jude. Die Geschichte der "privilegierten Mischehe" ihrer Eltern erzählt Alenfeld in dem Buch "Warum seid ihr nicht ausgewandert?"
Rettungsplan für den Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven: Um das Milliardenprojekt vor weiterer Schieflage zu bewahren, wollen Bremen und Niedersachsen die Führungsspitze neu besetzen. Die Hafengesellschaft sei wie gelähmt heißt es
Nächstes Jahr ist es so weit: In der Spree darf ein Behälter Abwasser sammeln, während obendrauf gefeiert wird. 2011 soll sogar das Baden möglich sein. Kritiker befürchten: Der Fluss gerät zum Event
Das Hamburger Airbus-Werk rückt seinen Nachbarn auf die Pelle. Eine Pistenverlängerung, die kurz vor einem Dorf endet, ist im Bau. Zu dumm, dass der Grund dafür vorläufig entfallen ist. Auf einen Abbruch wagen die Dorfbewohner kaum zu hoffen
Fehmarnbelt-Querung: Große Koalition in Kiel und dänische Industrie fordern verstärkt den Bau der Brücke vor dem Besuch von Kanzlerin Angela Merkel am Dienstag in Kopenhagen. Sonst verfalle ein möglicher Zuschuss der EU für das Milliardenprojekt
Europas größter Reisekonzern schwingt den Sparhammer: Weniger Jobs, nur noch eine Fluggesellschaft, mehr Internetbuchungen und Einstieg ins lukrative Kreuzfahrt-Geschäft, so die Pläne der Konzernspitze in Hannover
Die Kieler Stadtwerke sind in die Erzeugung von Bioenergie eingestiegen. Das städtische Versorgungsunternehmen betreibt im ostholsteinischen Futterkamp seit Ende 2004 eine Biogasanlage. Könnte dies ein Vorbild sein für andere Stadtwerke?
Heute eröffnet in der Lüneburger Heide Europas modernste Skihalle. Mit den Erholungsgebieten ringsum verträgt sich das weniger, mit den Ambitionen Bispingens, ein Eventzentrum zwischen Hamburg und Hannover zu werden, schon eher
„Wir sind vorbereitet“: Die Betriebsräte aller norddeutschen Airbus-Werke haben in Hamburg ihr Vorgehen gegen das Sparprogramm der Konzernleitung koordiniert. Ihre zentralen Forderungen: Kein Stellenabbau und keine Standortschließung
Offenbar gibt es weitere Interessenten für das von Nazi-Anwalt Rieger ins Visier genommene Delmenhorster „Hotel am Stadtpark“. Verwaltung will Schenkung nicht mehr prüfen, Innenminister hat „keine Zeit“ für Besuch vor Ort
Ab Donnerstag werden alle 70 Kindertagesstätten in Bremen bestreikt. Die Schulen sollen folgen, die Polizisten ebenso. 600 angestellte Lehrer sind jetzt zur Urabstimmung aufgerufen. Die Eltern sind wenig begeistert, üben sich aber in Solidarität
Das Bauunternehmen, das die Ausschreibung für den Abriss des Palasts der Republik gewonnen hat, soll laut IG BAU bei öffentlichen Aufträgen Lohndumping betrieben haben. Senatorin Junge-Reyer sieht dennoch keinen Handlungsbedarf