Seit vier Jahren existiert der Verfassungsgerichtshof. Das Gremium trifft sich nur einmal im Monat. Jährlich werden über hundert Fälle beraten ■ Von Michael Schmuck
■ Elke Heidenreich, die Autorin des Erzählungsbandes „Kolonien der Liebe“ über die Brüche im Leben: Ulrike Meinhof und Peter Boehnisch, Milan Kundera und Richard Ford/ Heute in Bremen
Eine Beamtin macht im Jahr neun Milliarden Mark Schulden. Wenn die Franzosen streiken oder der Dollar fällt, klingelt ihr Telefon in der Finanzverwaltung: „Jeder Abschluß ist aufregend“ ■ Von Dirk Wildt
Finanzkrise ohne Ende: Eine neue Landesregierung muß zur Haushaltssanierung 25.000 Stellen abbauen und weniger Geld ausgeben. Bei Sozialhilfeempfängern, Behinderten, Arbeitslosen, Privatschulen und Kirchen wird gespart ■ Von Dirk Wildt
„Rom des Baltikums“ klingt einleuchtend, „Jerusalem des Ostens“ erstaunlich: Vilnius, Hauptstadt Litauens, ändert sein Gesicht oder: Wenn der Westen zu Besuch kommt ■ Von Martin Unfried
taz-Serie „Ortswechsel“ (Teil 6): Aus Kreuzberg SO 36 ist keine Schicki-Hochburg geworden, sondern ein teurer Stadtteil, dem der Absturz droht ■ Von Uwe Rada
Mit Sklavenarbeit und Zwangsumsiedlungen bereiten sich die Generäle in Birma auf das „Visit Myanmar Year 1996“ vor. Im Tourismus herrscht trotz Diktatur und Bürgerkrieg Goldgräberstimmung ■ Von Volker Klinkmüller
Die Existenz von 28.000 Kita-Plätzen der freien Träger ist gefährdet. Probleme durch chronische Unterfinanzierung. Kinderläden können Belastung zunehmend nicht mehr tragen, Wohlfahrtsverbände fordern die Erhöhung des Platzgeldes ■ Von Michaela Eck
■ Streitgespräch zwischen SPD-Spitzenkandidatin Ingrid Stahmer und der bündnisgrünen Spitzenkandidatin Sybill Klotz / "Nehmen wir die Menschen mit, oder hängen wir wie 1989 einfach nur die...