Die griechische Insel Syros hat kaum Badebuchten, dafür Hermoupolis, eine schöne Stadt mit maroder Werft und neoklassizistischer Architektur. Ein Yachthafen soll Touristen anziehen ■ Von Uwe Wandrey
Heute kommen die deutschen Urlauber familienförmig und mit Rad auf Hollands größte Insel, Texel. In den vierziger Jahren vergnügten sich hier deutsche Landser „am liebsten ohne Badehose“ im Meer. Ein Rückblick ■ von Johannes Winter
Von der Kinderladenbewegung 1968, bei der die Erziehungsarbeit mit den Kindern eine politische Dimension annehmen sollte, zu den heutigen Kinderläden in Berlin ■ Von einem betroffenen Vater
■ Von Bremen nach Danzig (Teil 2): Ein Bremer Lehrer in der polnischen Partnerstadt / Ein Rundgang mit Günter Grass bei den fernen Nachbarn Von Franz Dwertmann
An der Ost-Basis ist der Umgang mit der PDS schon seit längerem Thema / Die Parteispitze vermeidet jede Debatte über die Frage, wie die Große Koalition 1995 abgelöst werden kann ■ Von Severin Weiland
■ Fraktionen von CDU und SPD bringen heute im Abgeordnetenhaus Entschließungsantrag zur Fusion der Unikliniken Charite und Virchow ein / Der Zusammenschluß bringt keine Einsparungen und viele Nachteile
Der Streit um den Großflughafen Berlin-Brandenburg wird sich nach der heutigen Entscheidung des Potsdamer Umweltministeriums verschärfen ■ Von Hannes Koch
■ Das Kreuz mit dem Kreuz – eine taz-Reihe zum Bundestagswahlkampf in Berlin: SPD, CDU, FDP, PDS und Bündnis 90/ Die Grünen verpulvern 2,8 Millionen Mark
Ab Sonntag verschwindet die Attrappe am Marx-Engels-Platz / Zurück bleiben zerstrittene Initiatoren und Schulden in unbekannter Höhe / Was passiert jetzt mit dem Schloß-Projekt? ■ Von Ralph Bollmann
Im Recyclinghof in Charlottenburg wird von der Batterie bis zur Couchgarnitur alles entsorgt / Die „Umweltengel“ Peter Schrul und Lars Noah verfügen über großen Anekdotenschatz ■ Von Patricia Pantel
Der Stoff, aus dem Berlin gemacht ist – eine taz-Reihe (Teil 2) / Der Ton kehrt als Museum in die „Ofenstadt Velten“ zurück / Die erste Ofenfabrik wurde 1835 gegründet ■ Von Rolf Lautenschläger
Alltag im Vietnamesenwohnheim in der Mahrzahner Havemannstraße / 1.600 VietnamesInnen leben in 150 Wohnungen / Mindestens einmal wöchentlich macht die Polizei Razzia / Durch die Überbelegung wächst die Gewaltbereitschaft ■ Von Anja Nitzsche
In der Londoner Hafenzeile „Canary Wharf“ regieren Armut und Arbeitslosigkeit / In den teuren Büros des gigantischen „Redevelopment Project“ ist nur für White-Collars Platz / Berliner Arbeitsmarktexperten informierten sich vor Ort ■ Von Christian Füller
Der Reichstagsumbau drängt: In der kommenden Woche wird der Ältestenrat des Bundestages über die Dachvarianten von Norman Foster entscheiden / Kuppel oder Leuchtturm ■ Von Rolf Lautenschläger
In der amerikanischen Hauptstadt steht die schwarze Community vor der Feuerprobe. Acht Jahre nach dem Einzug von Crack fühlt sich die Polizei machtlos gegenüber der Gewaltspirale und dem doppelten Wertesystem. ■ Aus Washington Andrea Böhm