Tennis in Japan, Fußball in Israel, Traber in Karlshorst. Im Wettbüro Goldesel kann man auf viele Sportler setzen – und auf singende Superstars. Die Kunden wetten, obwohl sie kein Geld haben
Ein Preis für den Künstler im Fotografen: Am Samstag eröffnet in der Städtischen Galerie eine Ausstellung mit den 23 besten Arbeiten des KUBO-Kunstpreises 2003 für Fotografie
Nach Halbierung der Mittel für Kunst im öffentlichen Raum der konsequente nächste Schritt: Kulturbehörde kürzt die 1981 eingeführten Künstler-Arbeitsstipendien von zehn auf fünf und steigt nur zögerlich in die Sponsorenwerbung ein. Künstler und Galerien protestieren massiv
Am Sonntag wurden in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen in Oranienburg zwei Dauerausstellungen über die Geschichte dieses ambivalenten Ortes eröffnet. Sie verbinden zwei Phasen der Vergangenheit, die kaum etwas miteinander zu tun haben
Mitte Juni trieben die Bauern des Südtiroler Schnalstals rund 2.000 Schafe über das 3.019 Meter hohe Similaunjoch zu den satten Sommerweiden im Nordtiroler Ötztal: eine strapaziöse Tour
Vor 75 Jahren protestieren Arbeitermassen im Lustgarten. Wenig entfernt redet Adolf Hitler erstmals in Berlin. Für die Presse ist er da nur ein ungefährlicher Romantiker
■ Interdisziplinarität gegen Hochschulbauförderungsprogramm gegen Verödung der Innenstadt: VHS und Hochschule für Künste fechten um ein attraktives Gebäude: Das Alte Gymnasium in der Dechanatstraße
Der 73-jährige Berliner Türke Hüseyin Yildirim wurde 1989 in den USA zu „lebenslänglich“ verurteilt – wegen Spionage für die DDR. Weil die ihre Agenten nicht mehr austauschen kann, hat er kaum eine Chance auf Freilassung. Nur sein Sohn hofft noch
■ Oder umgekehrt? Carsten Werner inszeniert im Jungen Theater die Selbstmörder-Liebesgeschichte „norway.today“ von Igor Bauersima. Da geht es frostig zu bis die Liebe kommt und sich mit an den Abgrund stellt
Hertha 03 Zehlendorf schmiedete einst Fußballtalente wie Christian Ziege oder Carsten Ramelow. Doch seit Jahren stockt der Nachschub. Denn die Proficlubs kaufen die Talente zu früh weg
■ Was ist bloß von wem? Die Ausstellung in der Bremer Kunsthalle von hundert Zeichnungen aus dem Schüler-Umfeld des großen Meisters Rembrandt läuft einer Frage hinterher, die nie endgültig beantwortbar ist