Positive Reaktionen auf einen möglichen Zwischenausbau des Flughafens Schönefeld. Dieser „modulare Ausbau“, der schon zur WM 2006 fertig sein soll, könnte aber die bisherigen Planungen für den Berliner Single-Airport gefährden
„Schlicht nicht erbringbar“ nennt Wissenschafts-Staatssekretär Peer Pasternack die Sparsummen des Finanzsenators. Die Unis reagieren daher angemessen, findet er
Warme Worte genügen nicht, geht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Grünen fordern für den absehbaren Engpass „kreative Lösungen“. SPD: Wir brauchen zusätzliche Haushaltsmittel
Besonders für Frauen ist Heilpraktiker ein Traumberuf. Doch die Ausbildung kostet viel Zeit und Geld. Die Prüfung istschwer und schulmedizinisch geprägt. Bis die eigene Praxis läuft, dauert es Jahre – sofern überhaupt jemand kommt
Lasche Finanzämter und ausgabenfreudige Behörden: Der neue Bericht des Hamburger Rechnungshofes zeichnet das Bild einer Stadt, die über ihre Verhältnisse lebt und künftigen Generationen nichts als Schulden hinterlässt
Hamburger Krankenhäuser kritisieren geplante Nullrunde: Bis zu 800 Stellen sind in Gefahr. Am ehesten wird außerdem an Hochleistungsmedizin gespart – Wartelisten für Transplantationen noch länger. Forderung: Endlich Schluss mit dem Deckeln
Da der Staatsvertrag nur Eckpunkte vorgibt, bleibt noch genug, worüber sich alle Beteiligten streiten können. Klar ist nur, dass am Ende weniger zu sehen und zu hören sein wird – und das geht vor allem zu Lasten von freien Mitarbeitern
Die Grünen fordern den Verzicht auf eine weitere Anschlussförderung im sozialen Wohnungsbau. S-Bahn-Subventionen aus Regionalisierungsmitteln sollen auf BVG umgeschichtet werden
In Hamburg sterben immer mehr Menschen, um die sich selbst nach dem Tod niemand kümmern will. Sie werden auf dem Öjendorfer Friedhof „zwangsbeigesetzt“ – ohne Feier, ohne Blumen, ohne Stein. Zuständig dafür ist die Umweltbehörde
In München rollen bereits seit Ostern zwei Jahren Mieträder durch die Stadt. Zunächst war das Projekt jedoch ein Flop. Seit die Bahn eingesprungen ist, gibt es weniger Räder, weniger Kunden und ein Callcenter in Halle für alle Fragen