Öko-Partei schickt Bundespolitiker in den Kampf gegen die geplante Fusion von BVG und S-Bahn. Der Verkehrsexperte der Grünen-Bundestagsfraktion Albert Schmidt lehnt Monopol im Nahverkehr ab und fordert Ausschreibungen
■ Subventioniert hatten niederländische Firmen den Markt überrollt: In Bremerhaven kostete das 100 Jobs / Jetzt machte die EU-Kommission Schluss mit der Wettbewerbsverzerrung
■ Hurra oder Hoppla? Die Zahl der eidesstattlichen Versicherungen, früher Offenbarungseide genannt, ist in Bremen um 20 Prozent gesunken. Schuldnerberatungen spüren davon aber wenig
Gustavo Kuerten hat in Brasilien einen Tennisboom ausgelöst, obwohl nur ein kleiner Teil der Bevölkerung sich den weißen Sport leisten kann. Ab heute trifft Brasilien im Daviscup auf Australien
Dem Theater N.N. im Altonaer Kulturbahnhof ist von der Bahn zum 31. März gekündigt worden. Wo jetzt noch Tabori gespielt wird, sollen bald Paletten gelagert werden ■ Von Petra Schellen
Die Berufsunfähigkeitsrente wurde abgeschafft. Wer seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, muss sich nach einem anderen Job umsehen. Wer schon Rente bezieht, genießt aber Vertrauensschutz. Dramatisch kann es für Jahrgänge ab 1961 werden
Im Sommer werden die Lesesäle der Staatsbibliothek für vier Monate geschlossen. Die dortigen Arbeitsplätze sollen ans Internet angeschlossen werden. Doch viele Stabi-Nutzer stehen dann vor einer schwierigen Frage: Wohin zum Pauken?
Kinderstube der Elbfische, Sauerstofflieferant, Rastplatz für Wasservögel: Das von Airbus bedrohte Mühlenberger Loch ist ein Ökosystem, das nicht zu ersetzen ist ■ Von Gernot Knödler
Der Hauptausschuss berät heute über die Sanierung des SEZ. Nach der überraschenden Entlassung zweier Vorstandsmitglieder herrschen weiter unklare Verhältnisse bei den Berliner Bäderbetrieben
Die moderne Medizin macht schrumpfenden Bedarf an Krankenhaus-Betten möglich: Laut Gutachten sollen bis zum Jahr 2005 in Hamburg 2600 abgebaut werden ■ Von Gernot Knödler