Erstmals kann die rot-rote Koalition vom kommenden Jahr an den gigantischen Schuldenberg angehen. Und vielleicht ist es auch mit dem rigorosen Sparwahn demnächst vorbei.
Hamburg stellt seine Hafencity-Universität vor. Hier soll fächerübergreifend gelernt und geforscht werden, um die Probleme der Großstadt von morgen bewältigen zu können
Die seit zwölf Jahren unvollendete Autobahn 281 geht in die Verlängerung – ist aber damit noch längst nicht fertig. Dauernd liegt oder steht was im Wege, hier die Weser, dort ein runder Tisch
Beim Landesparteitag der CDU stellt Gastredner Dieter Althaus sein Bürgergeld-Modell vor. Er erntet heftige Kritik: Die einen sehen darin eine Vorlage für Schmarotzer, den anderen ist es zu unsozial.
Eon und Bundeswirtschaftsministerium machen Front gegen Niedersachsens Erdkabelgesetz: Sie halten den Bau von unterirdischen Stromtrassen für zu teuer und verfassungsrechtlich bedenklich
Um das Volksbegehren gegen den Flughafen Tempelhof platt zu machen, widmet der Senat den Landeplatz einfach um. Das ist verfassungswidrig, sagt Rechtswissenschaftler Matthias Rossi.
Am Tag vor der Einführung von Bußgeldern gegen renitente Raucher und Wirte scheint die Wut über Niedersachsens Nichtraucherschutzgesetz weitgehend verflogen zu sein. Das Straßenbild allerdings hat sich verändert
Die Basketballer von der BG 74 Göttingen spielen in dieser Saison nach 20-jähriger Abstinenz wieder in der Bundesliga. Eine richtige Halle haben sie allerdings nicht – und wie es aussieht, könnte das eine Weile so bleiben
Ab Januar sollen Nichtraucher besser geschützt werden - doch niemand wird das neue Gesetz kontrollieren können, klagen die Bezirke. Senat: Wir sehen das Problem.
Seit der Erhebung von Studiengebühren ist die Zahl der Studierenden in Niedersachsen gesunken. Schrecken 500 Euro pro Semester Studierwillige ab – oder liegt’s an einer demographischen Delle?
Der Verein „Unterwelten“ protestiert gegen den möglichen Verkauf eines Zehlendorfer Hochbunkers. Er sei wichtiger Teil der Stadtgeschichte und für die Sicherheit nötig. Senat: Einnahmen sind wichtiger
Niedersachsens Regierungschef legt den Haushaltsplan 2008 vor: Historische Ankündigungen, ein wenig Geld für alle, ein Pensionsfonds. Die Opposition hält das Zahlenwerk für einen Wahlkampf-Etat
Einige tausend Türkischstämmige feierten am Samstag in Berlin den „Türkentag“. Vor allem die Jüngsten stellen dabei ihre Sehnsucht nach einem mystifizierten großtürkischen Reich zur Schau
Nicht nur der Preis soll zählen: Wirtschaftssenator Wolf will öffentliche Aufträge künftig nur noch an Firmen geben, die Tariflöhne zahlen. Das gilt schon für einige Branchen, wird aber kaum kontrolliert
Mit Einführung der Studiengebühren gibt es weniger Immatrikulierte an den niedersächsischen Unis. Die SPD sieht ein „Alarmsignal“, der Minister Studierende noch längst nicht an der Armutsgrenze