Auf der „Liberté“, unterwegs von Marseille nach Tunis, sind die Europäer oben, die Nordafrikaner unten. Das Schiff verbindet die Kontinente, doch die Kulturen bleiben – trotz Binationalität der Passagiere – getrennt, die Hierarchien sind klar. Eine Reportage aus dem Bauch der Mittelmeerfähre
Stadträder – eine Modellgruppe im rasanten Wandel. Das urbane Fahrrad ist robust und zugleich wendig, belastbar und doch schnell. Optisch hat sich auch bei „Herren“-Rahmen das voluminöse Rohr durchgesetzt. Wie viel Technik gibt’s für wie viel Geld?
■ Ein Bremer Kraftwerker spielt Dart gegen die Besten der Welt. Anfang Januar geht's in London um ein Preisgeld von 600.000 Mark, aber Andree Welge hat die Ruhe weg
Kauf den Spirit! Der Post-Bhagwan-Ashram in Poona ist ein gepflegtes Luxusressort mit Clubcharakter geworden. Spirituelle Erfahrung und Meditation all-inclusiv. Die aufgeheizte Atmosphäre von einst ist teuer bezahlter Selbstbetrachtung gewichen.
Gestern stellten die Grünen und die PDS ihre Konzepte zur Haushaltssanierung vor. Beide Parteien schielen auf Bundesmittel. Oswald Metzger will sogar die Länder für Berlin in die Pflicht nehmen
In der Diskussion um einen verbindlichen Sprachunterricht für Zuwanderer entdeckt die SPD mehr Gemeinsamkeiten mit der Union als mit dem grünen Koalitionspartner. „Genugtuung“ bei der CDU
Finanzsenator fordert eine intensivere Vermittlung von Stützeempfängern in feste Jobs und eine bessere Kooperation zwischen Sozialämtern und Arbeitsämtern. Die eingesparten Mittel sollen teilweise dem überlasteten Personal zugute kommen
Strom ist schon lange ein „europäisches“ Produkt und fließt auch über Grenzen. Bereits 1951 haben sich die großen westeuropäischen Länder zu einem gemeinsamen Verbundnetz zusammengeschlossen. Der weitere Ausbau ist längst geplant
Landesregierung schließt betriebsbedingte Kündigungen auch bei Unikliniken aus. SPD, Grüne und PDS werfen dem Verwaltungschef des Klinikums vor, dass er einen Präzedenzfall schaffen will
■ Erste Demonstration gegen Bögers Pläne. GEW fordert mehr Neueinstellungen und flexiblere Arbeitszeitmodelle. Schulverwaltung vertröstet auf Novelle des Schulgesetzes