Die Indios nutzten schon vor 7.000 Jahren die Fruchtbarkeit von Schwarzerde. Terra Preta kann beim Kampf gegen Welthunger und Klimakrise helfen. Ein Besuch bei den Pionieren.
Der Körper macht nicht mehr mit: Haile Gebrselassie, der als Wunderläufer gefeierte Äthiopier, muss seine Sportlerkarriere aufgeben. Nach Doping wurde er nie gefragt.
An diesem Donnerstag werden werden die Urteile gegen die vier Pokerräuber gefällt. Wie wurden die vier Jungs aus Kreuzberg und Neukölln zu Tätern? Eine Spurensuche.
Im russischen Sotschi sollen die olympischen Winterspiele 2014 ausgetragen werden. Am weitesten ist das "Skigebiet Gazprom" gediehen. Unterwegs auf den Baustellen.
MILLIONEN FÜR MEDAILLEN, TEIL 2 Die Sporthilfe will die Spitzensportförderung zum nationalen Projekt machen. Jeder Einzelne ist aufgerufen, mit kleinem Geld seinen Beitrag zu leisten
MILLIONEN FÜR MEDAILLEN, Teil 1 Im Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten wird der olympische Kampf um Millimeter mit allerhand Steuergeld vorweggenommen
Während die Athleten um Meistertitel laufen, kämpft die Deutsche Eislauf-Union ums nackte Überleben. Erfolgstrainer und Stasi-IM Ingo Steuer könnte den Verein in die Insolvenz treiben.
Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe widmet Rosa Schapire die erste Einzelausstellung überhaupt: So frenetisch wie effektiv förderte die Kunsthistorikerin die Expressionisten und wurde als Jüdin schließlich von den Nazis ins Exil gezwungen.
Unternehmen locken mit zinslosen Krediten. Diese Umsatzlücke gleichen sie allerdings mit gebührenpflichtigen Zusatzüberraschungen aus. Das Kleingedruckte hat es in sich.
Kurz vor der Weltmeisterschaft gab der Deutsche Eishockey-Bund sämtliche Dopingkontrollen und die Ahndung der Verstöße in die Hände der unabhängigen Nada.
Der deutsch-englische Fußball ist reich an legendären Spielen. Höhepunkt aber ist eine Partie, die niemals stattgefunden hat: 1994 musste der Klassiker abgesagt werden.
Bei der Schach-Olympiade in Dresden spielen Teams aus 153 Ländern um den WM-Titel - das ist Rekordbeteiligung. Die deutschen Mannschaften hoffen auf einstellige Platzierungen.
Eine Wanderung im Süden Tunesiens von dem Berberort Chenini nach Douiret. Im zerklüfteten Bergplateau des Dahargebirges stehen alte Speicherburgen und verlassene Wohnhöhlen. Die Bewohner leben in neuen Häusern im Tal
Viswanathan Anand spielt Wladimir Kramnik bei der Schach-WM an die Wand, weil er die gewiefteren Sekundanten an seiner Seite hat. Der Inder erweist sich als wahrer Meister der Eröffnungsvarianten. Und der Russe staunt nicht schlecht
Nach einer denkwürdigen Partie führt der Inder Viswanathan Anand das Duell um den Titel des Schachweltmeisters an. Die Schlagzeilen in seiner Heimat gehören dennoch einem anderen