Heute vor 20 Jahren sackte die Hamburger Polizei nach einer Brokdorf-Demo 861 AtomkraftgegnerInnen ein und ließ sie im „Hamburger Kessel“ bis zu 13 Stunden schmoren. Trotz Richterschelte gehört die Maßnahme weiterhin zum Polizei-Repertoire
Viele hundert Gegenstände aus Kult, Handel und Küche des alten Ägyptens hat der französische Meeresarchäologe Franck Goddio in den letzten Jahren vor Alexandria aus dem Meer geholt. In der Ausstellung „Ägyptens versunkene Schätze“ sind sie nun im Berliner Martin-Gropius-Bau zu bestaunen
Vitali Klitschko, ukrainischer Ex-Boxprofi, will morgen Bürgermeister der Stadt Kiew werden. Hat der Anhänger der Demokratiebewegung bei den Wahlen eine Chance?
Nicht die Jury, die Akademie ist’s gewesen: Am Samstag wurden die Deutschen Filmpreise vergeben. Dani Levys „Alles auf Zucker“ bekam sechs Lolas, das Führerbunkerdrama „Der Untergang“ keinen
Im TV grassiert der Formatklau. Auf der Fernsehmesse MipTV gründeten Deutschlands führende Unterhaltungsproduzenten einen Verein – und gelobten, nicht mehr von einander abzukupfern
Alltag und Geschichte eines Flughafens: Die Theatergruppe Rimini Protokoll mit ihrer theatralen Installation „Weil der Himmel uns braucht: Brunswick Airport“ beim 7. Festival Theaterformen
Ob abgefilmtes Wandertheater oder Horror-Melodram: In Nigeria werden Jahr für Jahr 1.000bis 1.200 Videos produziert, ohne dass auswärtige Filmindustrien dabei irgendeine Rolle spielten
Der Islam in der Krise: Zum gegenwärtigen Opferfest sind derzeit fast zwei Millionen Muslime aus aller Welt in Saudi-Arabien. Sie besuchen ein Land, das vor der Zerreißprobe steht – zwischen Liberalisierung, Extremismus und der Treue zur Tradition
Vor zwanzig Jahren wurde das Aidsvirus zum ersten Mal beschrieben. Heute kann zwar mit neuen Medikamenten das Sterben hinausgezögert werden, aber ein wirksames Gegenmittel gibt es nicht
Gewaltdelikte sind 2002 überproportional angestiegen. Polizeichef Glietsch fordert, die Polizei mit dem Problem nicht allein zu lassen, sondern in die Bildung von Migrantenkindern zu investieren
Seitdem 1999 im Kosovo zwei „Stern“-Reporter umkamen, schult die Bundeswehr in Hammelburg Journalisten für den Einsatz in Krisengebieten. Nach einer Woche Basistraining ist klar: „Mich wird es schon nicht treffen“ – diese Einstellung gibt es nicht
Am Sonntag wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Wie lässt sich auf Landflucht und Verödung in der Provinz reagieren? Mit einem Zentrum für Medienkunst, wie es die Werkleitz-Gesellschaft seit neun Jahren in den Dörfern Werkleitz und Tornitz betreibt
Die schönen neuen Welten der Television drohen am Gemütlichkeitsbedürfnis der Couch Potatoes zu scheitern. Oder weiß nur keiner, wie’s weitergeht? Ein Appell an die deutschen FernsehzuschauerInnen, aufgezeichnet bei den Münchner Medientagen