Im Auswahlverfahren für den Club Méditerranée werden nur die besten genommen. Das sind mangels Bewerber dann gleich alle. Am Ende des vierwöchigen Arbeitsaufenthalts im Feriendorf mit Sechstagewoche bleiben ihnen 600 Euro Lohn
Das Südtiroler Ultental ist eine Oase für Skifahrer und Winterwanderer, die den trendigen Massenbetrieb auf den Pisten scheuen. Natur und Natürlichkeit sind der größte Trumpf des Tales, das auf einen sanften Tourismus setzt
Wo geht es noch mal nach Berlin-West? – In den Achtzigerjahren hat Gerhard Seyfried die Karten für den linksalternativen Alltag gezeichnet. Jetzt hat er mit „Herero“ einen historischen Roman über die deutsche Kolonialherrschaft geschrieben
Je mehr die Menschen verarmen, desto frecher werden die Wölfe, hieß es in „Simplicius Simplicissimus“, dem Roman des 30-jährigen Krieges. Heute entdecken Teenager die „Wolfs-Frau“ in sich. Eine Geschichte von Bauern, Schafen und Wölfen
Seine Texte waren kein Hohelied afrikanischer Identität, sondern Werkzeugkiste für globale Abhängigkeiten und Einwanderung: Am 6. Dezember ist der 40. Todestag von Frantz Fanon
Leo Baeck engagierte sich für ein deutsches Judentum, das in der Hinwendung zu Mystik und wieder entdecktem „Eigenen“ nach mehr Identität suchte. Doch der Nationalsozialismus machte dieses Vorhaben zunichte. Eine Ausstellung in Frankfurt markiert nun Leben, Werk und Schicksal des Rabbiners
■ Ab Januar werden Lebensversicherungen besteuert. Wer für sein Alter vorsorgen will, sollte sich bis zum 15. 12. entscheiden. Auch erwägenswert: ökologische Geldanlagen. Interview mit Alfred Platow von der Versiko AG
Standort Deutschland (1): Die Stadt Anklam in Mecklenburg-Vorpommern hat trotz Zuckerrüben und Biberburgen eine Arbeitslosenquote von 25 Prozent. Vorbei auch die Zeiten, in denen Frank Castorf als junger Wilder die Theaterklassiker zertrümmerte ■ Von Thomas Sakschewski
In den späten 60ern bombten die Amerikaner die laotischen Kommunisten in den Untergrund. Jahrelang lebten sie zum Schutz vor Angriffen in einem System aus Kalksteinhöhlen. 25 Jahre nach dem Ende dieses geheimen Kapitels des Vietnamkriegs sind ihre unterirdischen Führerquartiere, Theater und ein Krankenhaus westlichen Touristen zur Besichtigung freigegeben. ■ Von Boris Karkowski
Von metaphysischer Vaterlandsverzweiflung und moralischem Herkunftsekel: W.G. Sebalds jetzt in Buchform vorliegende Ausführungen zum Luftkrieg und den Versäumnissen der Literatur als Nachstück zu Goldhagen. Sie zeigen den Apokalyptiker als Idylliker ■ Von Erhard Schütz
Youssef Chahine, Doyen des ägyptischen Kinos, und sein Film „Das Schicksal“: Ein opulentes Historiendrama als Attacke gegen die Fundamentalisten dieser Welt ■ Von Daniel Bax