Montenegro, der kleinere Partner im jugoslawischen Staatsverband, hat lange an der Seite Serbiens gestanden. Jetzt gehen die Montenegriner immer deutlicher eigene Wege und fordern das Regime in Belgrad heraus ■ Aus Podgorica Thomas Schmid
Er müßte im Stall stehen und melken. Doch er sitzt am Computer und kalkuliert. Seitdem in Brüssel die Agrarreform verhandelt wird, wurde aus Jungbauer Jordt ein Buchhalter ■ Aus Barg Uta Andresen
In der südchinesischen Provinz Hunan protestiert die Landbevölkerung gegen Willkür und Machtmißbrauch der Steuerbeamten. Die letzte Demonstration kostete einen Bauern das Leben. Reformer in Peking geraten unter Druck ■ Aus Daolin Georg Blume
Proindonesische Banden führen auf der Halbinsel eine schmutzige Einschüchterungskampagne mit Hilfe der Armee. Sie wollen die Bevölkerung mit allen Mitteln zur Anerkennung eines Autonomieplans bewegen. Doch eine große Mehrheit ist für die Unabhängigkeit ■ Aus Dili Jutta Lietsch
Fünfzig Bilder pro Sekunde, Millionen von Fotos: Die Datenfirma Tele-Info läßt in den Städten jedes Haus fotografieren – eine neue Datenmacht. Datenschützern will die Firma einen Maulkorb verpassen lassen ■ Aus Garbsen (real) und Heidelberg (virtuell) Bernd Müllender
Die serbische Minderheit im Kosovo fühlt sich von der Regierung in Belgrad im Stich gelassen. Auch diejenigen, die noch nicht gegangen sind, haben Angst vor einer Zukunft in einem albanisch dominierten Staat ■ Aus Podujevo Thomas Schmid
Böse Briefe, Gläubiger, Gerichtsvollzieher: Die Schuldner hoffen, daß das neue Insolvenzrecht ihre Plagen beendet. Doch nur jeder dritte wird eines Tages wirklich ohne Schulden dastehen, für die meisten sind die Hürden zu hoch ■ Von Daniela Weingärtner
Seit Jahrzehnten warten Simbabwes schwarze Bauern auf die Umverteilung des Landes der weißen Farmer. Bisher bedienten sich vor allem Parteibonzen. Nun geht den Leuten langsam die Geduld aus ■ Aus „Glasalla“ und „Stockholm“ Kordula Doerfler
Die Wirtschaftskrise hat Rußland fest im Griff. Die Menschen versuchen alles, um irgendwie über die Runden zu kommen. Dabei wissen alle: Es wird noch härter ■ Aus Podolsk Klaus-Helge Donath
Vom Strand aus hat Daniel im Sommer Touristen die Seevögel vor Amrum gezeigt. Jetzt schlägt er sie tot. Systematisch und mit zusammengebissenen Zähnen. Nach der Havarie der „Pallas“ bleibt den Naturschützern die Drecksarbeit ■ Von Heike Haarhoff
Ruandas Regierung drängt die Hutu-Milizen zurück und plant erstmals Wahlen. Zugleich will sie mit „Solidaritätscamps“ die mißtrauische Bevölkerung umerziehen ■ Aus Cyangugu Peter Böhm
Vor zwanzig Jahren trug ein linkes Möbelpacker-Kollektiv seinen Namen, und er schleppte noch selbst. Heute ist Klaus Zapf der größte Umzugsunternehmer der Republik und will auch für die Regierung die Kisten packen ■ Aus Berlin Vera Gaserow
Kohl wählen die wenigsten, aber fast alle wünschen sich von Schröder Kohlsche Qualitäten. Sechs Tübinger Gymnasiasten über den Wahlkampf, die Politik und das erste Mal ■ Von Jens Rübsam
Von der Bodenreform zum Einigungsvertrag, vom Forstarbeiter zum Waldbesitzer: Wie der Brandenburger Christian Balke aus unverhofftem Eigentum eine Zukunft erwirtschaften will ■ Aus Luckau Kathi Seefeld
Es gibt ihn noch, den einfühlsamen Hausarzt, der seine Patienten kennt und nicht nur ihre Krankheit behandelt. Doch gerade mit dieser Leistung verdient er kein Geld mehr ■ Von Daniela Weingärtner
Die Un- und Minderbemittelten müssen sich mit dem urlaubsbedingten Ruhen tätiger Nächstenliebe arrangieren. Die meisten Suppenküchen, Kleiderkammern und Notübernachtungsstellen werden geschlossen ■ Von Gabriele Goettle
Ian und Gary sind zwei der Belagerer der nordirischen Stadt Portadown. Sie sind dem Oranier-Orden mit 18 beigetreten – wie schon ihre Väter und Großväter ■ Aus Portadown Ralf Sotscheck
Die immer massiveren Proteste gegen die Staudämme im indischen Narmada-Tal zeigen Wirkung: Regierungsbeamte und Bürger überprüfen jetzt das Großprojekt ■ Aus Pune Rainer Hörig
Kalifornien stimmt in einem Referendum über den zweisprachigen Unterricht für Immigrantenkinder ab. Ist die Mehrsprachigkeit eine Chance oder ein Stigma? ■ Aus Los Angeles Peter Tautfest