Ein Lehrstück über Justiz in der Diktatur: Die sieben angeklagten DDR-Richter und Staatsanwälte im Havemann-Prozeß wurden freigesprochen. Für Havemanns Witwe Katja haben sich damit die schlimmsten Befürchtungen bestätigt ■ Von Andrea Böhm
Windkraft-Beschäftigte sorgen sich wegen Novellierung der Stromeinspeisung. Auch Arbeitsplätze bei Zulieferern sind auf der Kippe ■ Aus Köln Michael Franken
Frauen werden als Kundschaft für die Autoindustrie immer wichtiger. Runde Scheinwerfer und Schminkspiegel sollen sie anlocken ■ Aus Frankfurt Annette Jensen
Fast jede Wohnung ist mit Pestiziden oder Imprägniermitteln verseucht. Die für Menschen gefährlichen Nervengifte sammeln sich im Hausstaub ■ Von Jürgen Voges
Nach etlichen Abwanderungen planen nun mehrere Firmen, in der Bundesrepublik Photovoltaikzellen zur Stromgewinnung herzustellen ■ Aus Berlin Hannes Koch
Bahn AG und Regierung einigen sich über Liegenschaftsverwertung. Der Bund zahlt drauf und verzichtet auf verkehrspolitischen Einfluß ■ Von Hermann Abmayr
Urlaubers Ärger, des Küstenschützers Freude: der schwarze Schlick im Wattenmeer. Er festigt den Wattboden und schützt das Land vor Sturmfluten ■ Von Claudia Ulfert
■ Interview mit Wolf Michael Iwand, dem „Umweltbeauftragten“ der Touristik-Union International (TUI), über seine Rolle im Konzern und die ökologischen Probleme des Reisens
Norwegische Schmuggler umgehen das Exportverbot für Walfleisch. Einige sind jetzt aufgeflogen, weil sie sich gar zu blöd angestellt haben ■ Aus Oslo Reinhard Wolf