Eine Ausstellung in Hannover zeigt, wie die Verfolgung des „fahrenden Volks“ auch nach der Nazizeit nicht aufhörteVERFOLGUNG Mit den gleichen Argumenten, mit denen die Nazis sie ins KZ brachten, wurden Sinti und Roma nach dem Krieg verfolgt. Sie galten als „arbeitsscheu“ und „kriminell“. Erst in den 80ern schwenkte die Politik um
BANKENSKANDAL Als 2001 die Bankgesellschaft in die Knie ging, galt das als Jahrhundertpleite – genau wie heute Lehman Brothers. Die Landesbank ist wieder saniert; durchaus erfolgreich, sagen selbst Kritiker. Ein Vorbild?
Wer mit Vernunft argumentiert, ist als Erster tot: In der Fabel gilt das Recht des Stärkeren – oder das des Hinterlistigen. Die Ausstellung „Fabeln. Natur und Mensch“ im Oldenburger Landesmuseum illustriert die multikulturellen Wurzeln einer zu Unrecht verniedlichten Gattung
Wiederentdeckt: Das Hamburger Ernst Barlach Haus zeigt den kriegsversehrten und früh verstorbenen expressionistischen Maler Walter Grammaté. In seinem Werk überzeugen vor allem die Portraits. In ihnen hat er die Verletzlichkeit des menschlichen Lebens eingefangen
Alfried Wieczorek ist designierter Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege. Ausgeschrieben wurde die Stelle nicht vom Land Niedersachsen. Die SPD sieht einen unschönen Beigeschmack bei der Besetzung des hochdotierten Postens. Dabei geht es um ein Prozedere, das unlängst schon an Oldenburgs städtischen Museen vorgemacht wurde
Der Filmemacher Robert Bramkamp hat den Bruch mit den Erzählkonventionen des Mainstream-Kinos zur Kunstform gemacht. Seit diesem Semester lehrt er an der Hamburger Kunsthochschule – das ist eine gute Nachricht für alle, die an einem Kino der Ideen interessiert sind
Im 18. Jahrhundert war die Trockenlegung des Oderbruchs der Beginn der Umgestaltung der Landschaft in ganz Deutschland. Nun ist seine Zukunft unsicherer denn je.
„Multitasking, Synchronität als kulturelle Praxis“: Eine Ausstellung der Overbeck-Gesellschaft in Lübeck begreift Multitasking als ein Phänomen der Gegenwart, als kulturelle Praxis unserer noch jungen technologiegestützten Informations- und Kommunikationsgesellschaft – und als Bedrohung
Vor der Quote war die Kunst: Die Bremer Weserburg zeigt eine Ausstellung über Radio-Art, die die avantgardistischen Verdienste des Bremer Senders ins rechte Licht rückt. Dessen Reihe „pro musica nova“ ist allerdings seit sieben Jahren tot, mittlerweile ist das Wiener „Kunstradio“ radiophon ganz vorn
Sie organisiert nicht nur das alljährliche Kurzfilmfestival in Hamburg, sondern arbeitet auch als Verleih und Vertrieb. Nun bekommt die Kurzfilmagentur Hamburg eine neue Chefin: die Filmemacherin Alexandra Gramatke