Die Szene muss weiterziehen: Nach fünf Jahren schließt die Kiezgalerie „Taubenstrasse 13“. Mit einer Sammlungspräsentation beginnt derzeit im Kunsthaus bereits die kontrollierte Legendenbildung
Herbert Wehner hat während seiner Zeit in Moskau manche Genossen verraten. Das kann Reinhard Müller gut belegen. Sein Versuch, Wehner die Wandlung zum Demokraten abzusprechen, scheitert
In Schleswig-Holstein entsteht die größte Biodatenbank Deutschlands. Wissenschaftler der Uniklinik in Kiel wollen mit ihr nach weit verbreiteten Krankheitsgenen suchen. Gefragt sind auch persönliche Daten über Krankheitsgeschichte und -verlauf
Im Pfalzmuseum Bad Dürkheim gastiert eine Ausstellung zum Thema „Bionik – Lernen von der Natur“. Museumspädagogen nehmen das wörtlich und versuchen in Workshops Lehrern und Kindern die Innovationskraft der Natur zu vermitteln
Eine Erfolgsbilanz: Seitdem die Universitäten die Erfindungen ihrer Professoren selbst verwerten dürfen, steigt die Anzahl der Hochschulpatente rapide an. Mit den Patenten wollen die Universitäten nicht nur zusätzliches Geld einnehmen. Ein Ziel ist auch, möglichst neue Firmen zu gründen
Eine Erfolgsbilanz: Seitdem die Universitäten die Erfindungen ihrer Professoren selbst verwerten dürfen, steigt die Anzahl der Hochschulpatente rapide an. Mit den Patenten wollen die Universitäten nicht nur zusätzliches Geld einnehmen. Ein Ziel ist auch, neue Firmen zu gründen
Der exzentrische Blick: Für ihr essayistisches Werk wurde die Kulturwissenschaftlerin Claudia Schmölders am Donnerstag mit dem Heinrich-Mann-Preis ausgezeichnet
Buchmessern: Heute Abend wird die Leipziger Buchmesse eröffnet – Dieter Bohlen fehlt, dafür sind Skandalist Thor Kunkel und Helmut Kohl dabei. Und alles wird gut!
eBay-Kunden haben jeden Tag im Jahr Geburtstag. Ständig bekommen sie Pakete – und drinnen wartet immer eine Überraschung. Dahinter lauert die große Frage: Ist der Mensch grundsätzlich gut? Oder doch dem Menschen ein Wolf?
500 Jahre ästhetische und wissenschaftliche Vermessungsarbeit: Das Mart in Rovereto zeigt in einer aufwändig inszenierten Ausstellung „Die Berge in Kunst und Wissenschaft von Dürer bis Warhol“
Er hält seine Neujahrsansprache erst heute Abend (20.05 Uhr, ARD) – aber was Gerhard Schröder uns sagen wird und wie er es sagen wird, kann man sich schon denken. Eine vorgezogene Rezension