■ Der „Spiegel“ enthüllte ein Erzähltabu der deutschen Gegenwartsliteratur: den Luftkrieg. Doch wer denkt an die Zerstörung des Telefonnetzes? Plädoyer für eine literarische Debatte
Auch eine Geschichte der DDR: In seiner Autobiographie erzählt der Musiker Klaus Renft vom Beat im Arbeiter-und-Bauernstaat. Alles war wie anderswo, nur ganz anders ■ Von Anke Westphal
In der Ära Mapplethorpe politisierte die Fotografin Sally Mann die Inszenierung im Garten Eden, indem sie ihre drei Kinder in nacktem Übermut ins Bild setzte ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
■ Wie kann man einer guten Sache einen schlechten Dienst erweisen? Christa Wolf, Ben Becker und Forscher aus aller Welt feierten schon mal den achtzigsten Geburtstag von Heinrich Böll
Materialschlacht: In Neustrelitz wurde „Deutschland den Doofen“, ein Theaterstück nach der Neonazi-Biografie des Ingo Hasselbach, uraufgeführt ■ Von Hartmut Krug