■ Kosten für Hauptstadtplanung klettern 1997 auf 1,4 Milliarden Mark. Leerstand von saniertem Gebäude der DDR-Generalstaatsanwaltschaft kritisiert. Baubeginn für Kanzleramt und Büros 1997
Von Farnen bis zu Füchsen: Auf stillgelegten Bahnanlagen und Gewerbegebieten entstanden artenreiche Naturnischen. Durch den Bauboom in Berlin ist ihr Bestand nun bedroht ■ Von Volker Wartmann
CDU und SPD haben sich auf einen 56seitigen Koalitionsvertrag geeinigt. Doch die Menge Kleingedrucktes kann die Substanzlosigkeit nicht verstecken: Das Blatt „Finanzen“ ist leer ■ Von Dirk Wildt
Kulturalismus versus Universalismus oder Das ungeduldige Auflösen von Widersprüchen im kulturellen „Diskursfeld“: Ethnologische Anmerkungen zu einer Debatte und ihren praktischen Konsequenzen ■ Von Werner Schiffauer
■ ... vertritt Bundesbauminister Klaus Töpfer (CDU) im Streitgespräch um den Hauptstadtumzug und sieht ein offenes Regierungsviertel wachsen. Eine abgeschottete Funktionsmaschine wird gebaut, bef
Zwischen Bonn und den ostdeutschen Kommunen eskaliert der Streit um die knapp acht Milliarden Mark Altschulden. Kommunale Verbände stellen sich auf langjährige Prozesse ein ■ Aus Berlin Christoph Seils
Berlin hat nicht genug Geld, um eine sozialverträgliche Sanierung des Altbaubestandes zu finanzieren / Die Sanierung einer Wohnung läßt sich der Senat bis zu 165.000 Mark kosten ■ Von Norbert Seeger
Fünf Jahre lang kämpfte Dorothee Dubrau darum, die Stadtmitte für ihre Bewohner zu erhalten / Nun ist die bündnisgrüne Baustadträtin Opfer eines machtpolitischen Kalküls von SPD und PDS geworden ■ Von Uwe Rada
■ Sibyll Klotz, Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen, über Bedingungen und Aussichten einer rot-grünen Koalition in Berlin / Finanzielle Einsparungen sind vermittelbar, wenn sie oben anfangen...
Mehr „Erneuerung“ als Kontinuität auf dem PDS-Landesparteitag / Modrow ganz raus, Zotel und Schneider nicht auf der Landesliste / Bisky warnt die PDS vor ihrem eigenen Wahlkampfprogramm ■ An der Basis Dirk Wildt
Umweltfreundliche Alternative oder „Arme-Leute-Baustoff“? / Berliner Verein fördert Lehmbau / Trotz steigenden Kundeninteresses tun sich Baustoffindustrie und Behörden noch schwer ■ Von Henry Lohmar