Der Deutschtogolese David G. wurde wegen seiner Hautfarbe nicht in eine Reutlinger Disco gelassen. Das müsse er hinnehmen, sagte ein Richter. Jetzt geht G. in Berufung.
Volker Kauder will sich vom Parlamentspräsidenten nicht "belehren" lassen. Lammert hatte die Regierung davor gewarnt, die Eurobeschlüsse im Eiltempo durchzusetzen.
Der Bundestagspräsident will der Volksvertretung mehr Macht und Gehör verschaffen. So ersetzt er seinen blassen Sprecher und ernennt eine resolute Journalistin.
Vor 21 Jahren brachten Neonazis den Angolaner Amadeu Antonio um. Nun soll in Eberswalde eine Straße an ihn erinnern. Die Familie wartet heute noch auf finanzielle Hilfe.
Das DIA-Institut stellt "Zukunftstrends" in der Altersvorsorge vor: den "Gesundheitssparvertrag" oder "Immobiliensparen rückwärts". Kaum einer profitiert davon.
Der Iraker Hassan Hussein hat einen Handtaschenräuber gestellt. Dafür hat er viel Anerkennung erfahren. Doch heute läuft seine Duldung ab, ihm droht die Abschiebung.
Im oberen Weserbergland soll eine Autoteststrecke entstehen. Dagegen regt sich Widerstand. Vor der Baugenehmigung hat der Landkreis schon mal Rodungen erlaubt.
RÜSTUNG Mit Prominenz und finanzstarken Sponsoren richtet eine private Initiative in Berlin ein Spektakel aus, um für eine Waffensteuer zu werben. Der etablierten Friedensbewegung ist die wirtschaftsnahe Organisation suspekt, ihre Forderung sei fatal
Am Mittwoch entscheidet sich in Südafrika, welche Stadt 2018 die Winterspiele ausrichten darf. Favorit ist immer noch Pyeongchang in Südkorea, aber München gibt noch nicht auf.
Die Bundesregierung macht eine befristete Entlastung bei der Umsatzsteuer zum Gesetz. Künftig bekommen kleine und mittlere Firmen einen Zahlungsaufschub bei der Umsatzsteuer.
PROTESTE In vielen europäischen Ländern gibt es seit Wochen Proteste. Jetzt sind die Deutschen am Zug, sagt der spanische Aktivist Javier Sánchez-Arjona. Am Sonntag gibt es eine Demonstration in Berlin