Mit der Agenda 2010 sei Deutschland auf dem richtigen Weg, meint die OECD und hält weitere Reformen für nötig. Es gelte „Beschäftigungshemmnisse“ für ältere Menschen und Zweitverdiener zu beseitigen – und die Haushalte zu konsolidieren
Auffanglager vor den Toren der EU gibt es bereits: Die Ukraine interniert Flüchtlinge in Grenzcamps. Die Praxis spricht nicht für Schilys Pläne: Die Grenztruppen, klagt der UNHCR, könnten nicht unterscheiden zwischen Polit- und Wirtschaftsflüchtlingen
Nach Siemens und Daimler will jetzt auch MAN längere Arbeitszeiten ohne Lohnausgleich durchsetzen. Auch wenn Unternehmen schwarze Zahlen schreiben, spüren sie den Druck, Kosten zu sparen: Der Kapitalmarkt fordere es einfach
Eine Waldorfschule in Oberbayern gibt den „Chiemgauer“ als örtliche Zweitwährung heraus. Das Projekt soll die lokale Wirtschaft stärken und den Geldabfluss ins Ausland verringern, doch Ökonomen sehen darin nur schnödes Marketing
Regierungsberater fürchtet, dass Zahnärzte ab 2005 mit privat abzurechnenden Leistungen die Patienten ausnehmen werden. Bei der Regelversorgung wird sich für die Patienten jedoch in 95 Prozent der Fälle nichts ändern, behaupten die Mediziner
Die Umstellung der Zahnarztvergütung birgt für die Versicherten böse Überraschungen. Kronen, Brücken und Gebisse könnten sehr viel teurer werden. Und die Kassen kämpfen nicht mehr um die Preise. Erster Show-down am 23. Juni
Es war fast schon ein Staatsakt: Zur Trauerfeier für den Publizisten und ehemaligen Ständigen Vertreter Günter Gaus erschienen die Spitzen der Politik in der Berliner Marienkirche. Johannes Rau: „Sein Gefühl für den feinen Unterschied war legendär“
Wenn es nach VW-Personalvorstand Peter Hartz geht, bleiben bei Volkswagen alle 176.544 inländischen Arbeitsplätze erhalten. Dafür fordert er erfolgsbezogene Entlohnung und Flexibilität in Sachen Arbeitszeit. Gewerkschaften skeptisch
Ein Jahr nach dem Fall Bagdads sollten die Vereinigten Staaten aufhören, neue Truppen in den Irak zu verlegen. Stattdessen müssen die USA an einer Ausstiegsstrategie feilen
Die Industrie behauptet gern, Umweltschutz vernichte Arbeitsplätze. Stimmt aber gar nicht, meint das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung. Einer Studie zufolge arbeiten 1,5 Millionen Deutsche im „grünen Sektor“, es können noch mehr werden
Eigentlich wollte Bayerns Innenminister Günther Beckstein nur Bürokratie abbauen. Doch weil davon auch Wirtshaustoiletten betroffen sind, ging ein Aufschrei durchs Land. Tatsächlich bleibt die Toilettenpflicht aber als „Generalklausel“ verankert