Rabea Rogge flog im April als erste deutsche Frau ins All. Ein Gespräch über große Träume, die Privatisierung der Raumfahrt und darüber, warum man nicht in eine Rakete steigen muss, um die Erde wertzuschätzen
In der Altmark und im Wendland soll ein Sternenpark entstehen, der die Regionen verbindet und sanften Tourismus fördert. Aber wofür braucht es überhaupt Dunkelheit – und ist zu wenig Licht nicht unsicher für Menschen zu Fuß und auf Fahrrädern?
Von Berlin über Holzminden bis Görlitz: Die Open-Air-Saison der darstellenden Künste naht – mit Hochtrapez, Körperakrobatik, Zirkusdarbietungen und der „Zauberflöte“
Einfach rein in halbverfallene Räume – und machen, was man will? Heute sind soziokulturelle Zwischennutzungen viel stärker reglementiert als noch vor Jahren. Doch Unternehmen haben Interesse an ihnen, weil Leerstand höhere Kosten verursacht
Seit zehn Jahren verbindet eine Brücke das deutsche Coschen und polnische Żytowań. Die großen Erwartungen haben sich nicht erfüllt, trotzdem wurde jetzt gefeiert
Tim Klüssendorf zählt zum linken Flügel der SPD und ist jetzt ihr neuer Generalsekretär. Ein Gespräch über Steuergerechtigkeit und die Gefahr, auszubrennen.
In der Warschauer Straße verfällt ein Haus, viele Wohnungen stehen leer. Der Bezirk will das Vorkaufsrecht ziehen. Der Senat sagt erst mal nicht nein.
Im englischsprachigen Teil Kameruns kämpfen Separatisten und Armee auf dem Rücken der Bevölkerung. Eine Lösung der Krise ist im Wahljahr nicht in Sicht.