Tori Campbell ist 20 Jahre alt. Sie studiert, die Folgen der Finanzkrise haben sie politisiert. Die eingeleiteten „Reformen“ führten zu einer Umverteilung von unten nach oben. Die Kosten für Bildung und Wohnungen steigen. Jugendarbeitslosenquote: 24 Prozent
Der freie Zugriff auf Quellcodes kann die Welt ein Stück weit gerechter machen, davon ist Allison Randal, Präsidentin der Open-Source-Initative, überzeugt.
In der EU herrscht Freizügigkeit. Doch seit Januar gelten schärfere Regelungen. Wer Beihilfen beantragt, riskiert sein Aufenthaltsrecht. Martas Geschichte.
Die Fotografin Birgit Haubner besuchte Mitte Juni die monatelang von der Terrororganisation „Islamischer Staat“ belagerte syrische Grenzstadt. Seitdem die Dschihadisten vertrieben sind, kehren die Bewohner von Kobani zurück. Versehrte Stadt, versehrte Menschen, an Leib und Seele, die dennoch entschlossen sind, dort wieder Fuß zu fassen und an ihr altes Leben anzuknüpfen
Ein Syrer will seine Frau und Kinder aus dem Kriegsgebiet nach Thüringen bringen. Doch die Bürokratie in den Botschaften macht es schwer. Termine gibt es fast nur auf illegalem Weg – ein blühendes Geschäft für dubiose Händler
Eine Aktivistin aus Athen, eine Exilgriechin aus Berlin, eine Bankangestellte aus Thessaloniki und der Schriftsteller Nikos Dimou haben Tagebuch geführt.
GREXIT Wieder ein Sondergipfel, wieder Ultimaten. Doch wie geht es der Ingenieurin mit 600 Euro im Monat, dem Rentner, der trotzdem gern im Euro bliebe?