Am 24. August 1992 fliegen Brandsätze in ein elfstöckiges Haus der Plattenbausiedlung Rostock-Lichtenhagen, in dem weit über hundert Vietnamesen leben. Es ist das erste Pogrom auf deutschem Boden seit 1945. Fernseh-Deutschland ist dabei. Doch das Nachdenken darüber hilft, die Berliner Republik mitzubegründen
Die Technik hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Umso erstaunlicher, wie schlecht viele Komponenten funktionieren. Händler empfehlen, ein paar Euro mehr auszugeben
Noch bevor ein 15minütiger Anti-Islam-Film des Rechtsaußenpolitikers Geert Wilders zu sehen ist, sorgt er bereits für Großdemonstrationen in Amsterdam.
Thomas Melle, Förderpreisträger der Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung, bekennt sich offensiv zu sprachlichen Überdrehtheiten und Manierismen – und legt Wert auf die Feststellung, dass er sich trotz seiner Lust an deftigen Details als theoretischer Autor versteht. EinTelefongespräch
Fetzig, punkig, maritim, neophil oder klassisch? Bevor die Planung des gelungenen Jahresausklangs am überfüllten Handynetz scheitert: Der taz-Silvesterpartyguide 2007 für immer noch Unentschlossene
Auch eine „antropomorphe Personifizierung“ wie der Tod braucht mal eine Vertretung. Heute Abend feiert das erste offizielle deutschsprachige Musical nach Terry Pratchetts „Scheibenwelt“-Romanen in der Markthalle Premiere
Der neue Hamburger Mietenspiegel 2007 weist die Verdoppelung der Teuerungsrate aus. Mietern drohen jetzt Mieterhöhungen. Oftmals sind diese aber fehlerhaft oder unbegründet. Wie Hamburgs Mieter sich dagegen wehren können, erläutert eine Expertin von Mieter helfen Mietern
Federweißer – halb vergorener Traubenmost – enthält mehr Vitamine als Traubensaft. Er perlt wie Sekt, berauscht weniger, aber hinterrücks. In der Flasche darf er nur stehend transportiert werden
Die Wähler haben die CDU abgestraft. Doch nicht für alle Amtsträger mit falschem Parteibuch bedeutet das sozialen Abstieg. Einige nutzen die Chance zum Neubeginn: Die taz kennt heute schon die weiteren Lebensläufe des Personals von gestern
Basel ist diesjähriger Partner der Hamburger Museumsnacht. Eine Stadt, von der sich hiesige Kulturpolitiker gern einiges abschauen würden. Denn die Investitionen der großen Unternehmen in Kultur dort sind immens
Gegen die Krankenhaus-Politik des Bremer Senats gibt es viel Widerstand. Das Gesundheitsressort will diesen brechen – durch zentralistische Strukturen. Die taz hat zwei Ärzte nach dem inhaltlichen Kern der Kritik an der Krankenhausplanung befragt: den früheren Ärztlichen Direktor im Klinikum Ost, Peter Kruckenberg, und den Kardiologen am Klinikum Links der Weser, Hans-Eberhard Scherer