Modeselektor und Apparat ergibt: Moderat. Berlins Supergroup der elektronischen Musik erzählt im Interview, wie man für die gemeinsame Platte minutiös am Klang gefeilt hat. Aber auch davon, dass Raver wegen Kindern früh ins Bett gehen
Karstadt am Hermannplatz lud zur „Ladies Night“, und viele Damen kamen – zum Schauen und Sekt-Trinken, zum kollektiven Epilieren und Pokern. Die Herren wurden hinauskomplimentiert, der Sex kam etwas zu kurz
Innensenator Ahlhaus schlägt eine bundesweite Übernahme des Hamburger Systems vor. Die Polizei kann vor einem Einsatz in der Datenbank abfragen, ob mit einer Waffe zu rechnen ist
Der „Wilde“ vom Waller Ring kommt nach Hause: Claus Peymann über nächtliche Schrei-Duelle auf dem Marktplatz, seine Rolle als siebter Zwerg in Hastedt und andere Auswüchse des Größenwahns
Städtereisen liegen im Trend, sagt der Tourismus-Professor Jörg Soller. Deshalb müsse sich Berlin nicht sorgen. Von der Wirtschaftskrise könnten Low-Budget-Hotels gar profitieren. Denn es kommen Urlauber mit kleinem Geldbeutel
Die SPD fordert kleinere Kita-Gruppen für sozial schwache Gebiete und ein zweites kostenfreies Kita-Jahr. Das dafür benötigte Geld, finden die Sozialdemokraten, könne locker aus Haushaltsresten der Sozialbehörde bezahlt werden
Kommerzielles Nachpauken gehört zur Schulrealität, seit es öffentliche Schulen gibt. Erst wenige Jahre messen Forscher, was es bringt: Bessere Noten in einem schwächelnden Schulsystem. Besuch bei den Marktführern
Berlin ist Europas Plattenhauptstadt, ein echtes Eldorado der Vinylfetischisten. Einer, der es wissen muss, weil er selbst zu den Sammlern gehört, ist über Flohmärkte und durch Plattenläden geschweift. Verspottetes Spezialwissen bringt hier die Miete ein