ETHIK Rainer Hess hat jahrelang entschieden, welche Medizin für Kranke in Deutschland bezahlt wird. Ein Gespräch über Amputationen, Lebenswillen und eingekaufte Demonstranten
DEPRESSIONEN In Ägypten demonstrierten die Menschen, in Syrien tobte der Krieg – und in Berlin saß Stephan Urbach am Rechner und half den Aufständischen übers Internet. Tag und Nacht, bis er so ausgebrannt war, dass er an Suizid dachte. Ein Gespräch über Kuscheln im Netz, den Druck der Hackerethik und die Kraft der Sonne
VORBILD Angela Davis studierte bei Adorno, traf Honecker und wurde unter den Achtundsechzigern das Gesicht des guten Amerika. Heute ist sie Professorin, spricht vor Occupy-Camps und wundert sich über Angela-Davis-T-Shirts
PUNK Zwei Bremer Bands machen gemeinsame Platte – zehn Zoll ganz klassisch in Vinyl. Ein altes Bremer Label wurde eigens dafür reaktiviert. Am Freitag wird das gefeiert
DEICHSCHART Das „Unternehmen Deichschart“ lädt ab Samstag nicht nur zu kulinarischen Spezialitäten. Eigentlich ist an alle gedacht, sogar an die Wünsche von taz-LeserInnen
IDEEN Umweltverträglich wirtschaften reicht nicht, findet das Multitalent Gunter Pauli. Wenn der Mensch sich mehr von der Natur abgucke, schaffe er 100 Millionen Jobs. Alles bloß Träume? Pauli hat längst angefangen
WÜRDE Niemand weiß, was aus den Aufständen entsteht. Doch eines ist sicher: Keine Repression der Welt kann die befreiende Wucht des arabischen Frühlings aufhalten
Wenn die Kamera stillhält, bis ein Zug durch die Landschaft gefahren ist, ist es ein Film von James Benning. In "Twenty Cigarettes" beobachtet er Raucher (Forum).