23-jährige Frau zeigte eine Vergewaltigung an, die es nicht gab, und löste eine Großfahndung aus. Hamburger Amtsgericht: Damit hat sie allen einen Bärendienst erwiesen, die tatsächlich Opfer sind
Rheuma gilt als Volkskrankheit – aber wirksame Behandlungsmethoden sind rar. Und viele Experten versteifen sich auf die Verabreichung von Medikamenten, ohne ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse für die Patienten nutzbar zu machen
Musik wie bei Viva zwei und Videoschnipsel wie bei YouTube: Der Online-Musiksender Motor TV versucht, das Beste aus zwei Welten zu verbinden – und sich nicht dabei zu überschätzen
Mit seiner Attacke auf den Urlaub rüttelt Minister Steinbrück an einer Säule der deutschen Identität. Weil im Arbeitsleben nur Tränen als verdienstvoll gelten, richtet sich alle Hoffnung auf die Ferien
Sie demonstrieren wieder: Nach zweimonatiger Pause sind Chiles Schüler zurück auf der Straße, um für ein besseres Bildungssystem zu kämpfen. Die Regierung kann nun zeigen, wie ernsthaft sie das eigentliche Problem angehen will: das Auseinanderdriften zwischen Arm und Reich
Am 11. August startet die Fußball-Bundesliga. Noch nie gab es so viele Möglichkeiten, die Spiele in Fernsehen und Internet zu sehen. Doch was taugen die Angebote im Einzelnen? Ein Überblick
Wie die Windpocken verbreitet es sich neuerdings im allgemeinen Sprachgebrauch das Wörtchen „neo“. Neu ist diese Erkenntnis nicht, doch ermöglicht sie trotzdem Einblicke in den Lauf der Dinge
Braunschweig baut sein Stadion um. Ein Gespräch mit Architekt Helmut C. Schulitz über Komfort und vielseitige Verwendbarkeit, den Trend zum künstlichen Klima und das Green-Goal-Programm der Fifa
Unterfinanziert sind die Unis seit 1977. Zwei Studierende müssen sich seither einen Studienplatz teilen. Aber alle Proteste sind nur ein Vorgeplänkel für 2012. Dann nämlich wollen 2,5 Millionen junge Leute studieren