Der Klimawandel führt zu stärkeren Regengüssen. Immer größere Gebiete sind von Überflutung bedroht. Jetzt sollen Computersimulationen den Hochwasserschutz auf Touren bringen
Der umstrittene Glasbau am Speersort soll zu Lasten der Bürgerschaft kleiner werden, sonst aber unverändert bleiben. Um Geld zu sparen, soll die Domstraße eventuell doch nicht verlegt werden
Frühere Wissenschaftssenatorin Krista Sager warnt vor „dramatischen“ Folgen der Föderalismus-Reform: Hamburg verliere zehn Millionen Euro für den Hochschulbau, konkrete Vorhaben seien gefährdet. Behörde übt sich in Zuversicht
Das Land verlangt niedrigere Strompreise von Vattenfall Europe: Der Konzern habe die Kosten der Netzdurchleitung für die Kunden zu hoch angesetzt. Das Unternehmen will jetzt vor Gericht ziehen
Deutschlands größtes kommunales Wasser und Abwasserunternehmen möchte auch das Umland beglücken. Finanzspritze für den Haushalt – auf Kosten der Sanierung und Substanzerhaltung. Verhandlungen mit Lübeck
Es ist nicht verwunderlich, wenn sich SchülerInnen nicht um das Lernen scheren. In vielen Hauptschulen haben sie überhaupt keinen Anreiz, sich zu bemühen. Weder Schule noch Umgebung eröffnen ihnen eine Perspektive. Plädoyer für die Abschaffung der frühen Auslese im deutschen Schulsystem
Bei seiner Einbürgerung in Deutschland musste der russische Schriftsteller Wladimir Kaminer keinen Sprachtest machen, nur seine Bücher signieren. Den Fragebogen füllt er nun trotzdem aus
Bis zu 500 Millionen Menschen erkranken jährlich neu an der Malaria. Vor allem Kinder in Afrika sterben an der Infektionskrankheit. Viel zu lange hatte die Pharmaforschung kein großes Interesse an der Entwicklung von Impfstoffen
In Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt bemühen sich die Kontrahenten, mit Schule und Hochschule bei den Wählern zu punkten. Die taz stellt exemplarisch drei der Matadore auf den Prüfstand: Günther H. Oettinger (CDU), Jürgen Zöllner (SPD) und Jan-Hendrik Olbertz (CDU)