Neue Qualitätskriterien sollen für gesundes und leckeres Mittagessen an den Ganztagsschulen sorgen. Nur an der Umsetzung hapert es noch. Denn Schulen und Eltern sollen die Catering-Firmen kontrollieren. Der Erfolg ist mäßig
Mit einem „Konzernbeauftragten für Ökologie und Zukunft“ will sich die swb für die Zeit nach den Kohlekraftwerken positionieren. Der heißt Werner Gerke und hält es für ökologisch sinnvoll, alte Kraftwerke mit neuen zu verdrängen
Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr – in Berlin sollten sie eigentlich ein perfektes Team sein. Eine kostenlose Mitnahme fürs Velo aber ist nicht in Sicht – und Abstellplätze gibt es längst nicht genug
Immer noch steckt die frühkindliche Förderung in Deutschland in den Kinderschuhen. Damit sich daran etwas ändert, müssen ErzieherInnen besser für die Kindergartenarbeit ausgebildet werden. Zum Beispiel in spezialisierten Bachelor-Studiengängen
Die aktuelle Schulkrise in Berlin zeigt: Der Staat versagt bei der Versorgung der Schüler mit gutem Unterricht viel zu oft. Es wird Zeit, dass er die Privatschulen nicht weiter ausgrenzt, sondern mit ihnen konkurriert und kooperiert. Um die Schulen fit fürs 21. Jahrhundert zu machen
Nitrat und Nitrit aus der Nahrung sind für Erwachsene ungefährlich. Für die Krebsentstehung zählt vielmehr, ob wenig Obst und Gemüse auf den Tisch kommt und ob Helicobacter den Magen besiedelt. Für Kleinkinder jedoch kann zu viel Nitrat tödlich sein
Während junge Menschen immer dicker werden, leiden Alte oft an Mangelernährung. Sie trinken und essen zu wenig. Das Problem wird unterschätzt, mahnen Ernährungsforscher. Besonders gravierend ist die Situation in vielen Altenpflegeheimen
Weltweit verschwindet mit rapider Geschwindigkeit eine Froschart nach der anderen. Forscher beobachten diesen Verlust der Amphibienvielfalt schon seit fast zwei Jahrzehnten. Sie vermuten, dass Frösche die ersten Opfer der Erderwärmung sind
Mit Zukunftsthemen gegen Demografieprobleme: ZDF-Intendant Markus Schächter über das Zweite zwischen programmatischem Aufbruch und medienpolitischen Herausforderungen
Kleber, Kerner, „Bild“: Alle reden jetzt darüber, was man gegen die Klimakatastrophe tun kann. Gut so? „Das Auswechseln von Glühbirnen ersetzt eine Energiewende nicht“, sagt Hermann Scheer
Die Launen der Natur machen eine sichere Stromversorgung mit Wind- und Sonnenkraft nur schwer planbar. Mit neuen Methoden, Ökostrom zu speichern, kommen Ingenieure einer Zukunft mit weniger Kohlendioxid-Emissionen immer näher
Auch Würmer und Fliegen machen dann und wann ein Nickerchen. Warum nur? Mensch und Tier müssen schlafen, damit ihr Gehirn Ordnung schaffen kann. Diese und weitere Einsichten sind in „Das Schlafbuch“ von Peter Spork zu finden
John Rengen hat über dreißig Jahre für die „Globalplayer“ in der Pharmabranche gearbeitet. Jetzt packt er aus und gibt einen Einblick in die schmutzige Trickkiste der Pharmaindustrie. Korruption, Bestechung und das Verschwindenlassen von unerwünschten Studienergebnissen gehören zum Geschäft