Gegen den aktuellen Kostenvermeidungstrend leistet sich das ZDF luxuriöse Präsentationen seiner neuen Serien. Erst recht für so abgestandene Ideen wie den Zwölfteiler „Der Fürst und das Mädchen“
Heute beginnt das Filmfestival von Sarajevo. Gegründet wurde es 1995, in der Zeit der Belagerung. Ein Gespräch mit Elma Tataragić, Leiterin des auf Balkankino spezialisierten „Regional-Programms“
Film auf Speed: Ein Gespräch mit Jonas Åkerlund, dem Regisseur von „Spun“, über Ernsthaftigkeit und Anti-Drogen-Botschaften, Witze, die beim Drehen entstehen, und das Comeback Mickey Rourkes
No risk, no fun: Die Ausstellung „Auf eigene Gefahr“ in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt, verspricht dem Publikum zwar allerlei bedrohliche Situationen. Doch vor dem Lachgas von Henrik Plenge Jakobsen schützt die deutsche Rechtsprechung, und Camilla Dahls „Champagner-Bar“ ist erst ab 16 freigegeben
Manche Moralisten stören sich an nackten Brüsten in der Werbung, anderen ist schon der Slogan „Mein Auto, mein Haus, mein Boot …“ zuwider. Zensur findet nicht statt – höchstens Selbstzensur
Die Zukunft der Arbeit (Teil 8): Geld ist eine neurotische Substanz – das zeigt sich gerade bei der Arbeit in freiwilligen Projektgruppen, wenn plötzlich welches da ist und neue Verbindlichkeiten schafft
Muss Zukunftsmusik elektronisch klingen? Ein Gespräch mit dem Filmkomponisten Peter Thomas, der die Musik zu „Raumpatrouille Orion“ schuf. Sein Vorgehen lautete: Film gesehen, Musik gemacht
In der Komödie „Haus über Kopf“ gibt Queen Latifah die schwarze Proletin und Steve Martin den weißen Schnösel. Doch Regisseur Adam Shankman hat keinen Sinn für die Komik des Konflikts, sondern nur für plumpen Rassismus
Der Kokainkonsum von Michel Friedman zeigt einmal mehr, wie hysterisch Medien und Gesellschaft auf Drogen reagieren. Ausgeblendet wird dabei, dass erwachsene Menschen für ihren Wunsch nach Rausch auch selbst verantwortlich sind
Perversion! Faschismus! Serienkiller! Eine 24-teilige CD-Box würdigt die Industrial-Legende Throbbing Gristle. Ohne sie gäbe es keinen Marilyn Manson, auch Aphex Twin würde anders klingen
Ein Film, sie zu knechten, sie ewig zu binden: „Matrix Reloaded“ der Wachowski-Brüder zeigt ein System der Weltbeherrschung – mit erstaunlichen Parallelen zu Marktstrategien im Blockbuster-Kino