Wie komplex ist Krieg? Kann er wirklich nur strategisch und technisch, aber nicht politisch gesehen werden? Ein Gespräch mit dem Dokumentarfilmer Errol Morris zu „The Fog of War“, einem filmischen Rechenschaftsbericht des ehemaligen US-amerikanischen Verteidigungsministers Robert McNamara
Oh mein Gott, noch eine DDR-Komödie: „Kleinruppin Forever“ erzählt von einem westdeutschen Teenager, der unfreiwillig in der ostdeutschen Vorwende-Provinz strandet und dort sein Glück findet
Wer war Jürgen Bartsch? „Ein Leben lang kurze Hosen tragen“, ein Film von Kai S. Pieck, setzt die Introspektion des Kindermörders postum in Szene – und sucht die Antworten im Ausstattungsdetail
Aufgedunsene Exjunkies auf der Bühne und naturblonde Punks ohne Pickel davor: Beim Öya-Open-Air-Festival in Oslo am letzten Wochenende führte die norwegische Fast-Prohibition zu erstaunlichen Ergebnissen – mit einigermaßen klarem Kopf spielt es sich anscheinend besser
Mit bläsergestütztem Willen zum Anarchismus: Die russische Ska-Punk-Band Leningrad ist zu einer der erfolgreichsten Bands ihres Landes aufgestiegen. Der kommerzielle Erfolg ist beachtlich, mit MTV-Rotation und allem Pipapo – dennoch genießt die Band immer noch den Rang von Underground-Heroen
Gema versus Musikindustrie: Die Schiedsstelle des Deutschen Patentamtes in München entscheidet heute, wie viel Geld die Urheber aus den CD-Erlösen bekommen sollen
Ein Jahr nachdem das Theater sich beim Festival von Avignon selbst aufs Spiel gesetzt hat, riskiert es kaum etwas. Klassiker wie Corneille zielen dabei schärfer auf die Gegenwart als Videoinstallationen
Der Bundestag debattiert das so genannte Kinderwahlrecht: Eltern sollen entsprechend der Anzahl ihrer Kinder bei Wahlen mehr Kreuzchen machen dürfen. Eine wohlfeile PR-Aktion für Abgeordnete
Kann man fünfhundert Anfängerinnen und Anfänger zu Talenten erklären? Ein Gespräch mit dem Berlinale-Leiter Dieter Kosslick über Sinn und Zweck des Talent-Campus, den er im vergangenen Jahr eingeführt hat