Nicht wenige TrägerInnen des Bremer Förderpreises für Bildende Kunst haben überregionale Bedeutung erlangt. Ein Gespräch mit Kurator Stephan Berg über Förderkarrieren, seriöses Mittelmaß und die Frage, ob man Ausgelobtes immer vergeben muss
Wenn von Existenzgründern die Rede ist, sind sie nicht gemeint: Die Selbständigen, die sich mit mehreren Jobs über Wasser halten müssen. Die klassische Mittelstandsförderung geht an ihren Bedürfnissen vorbei, sagt der Sozialwissenschaftler Christoph Spehr und fordert eine Infrastruktur
Weil Justizsenator Lüdemann (CDU) mit eigenwilligen Plänen die Wahl des OLG-Präsidenten verzögert, kommt ausgerechnet die Kandidatin zum Zuge, die er nicht will
Anders als 2003 darf die Bremerhavener Wähler-Initiative B.H.V. diesmal nicht für die Bürgerschaft kandidieren – weil sie, wie damals, nur Bremerhavener aufnimmt. Folglich war entweder die vergangene Wahl falsch oder die am 13. Mai wird es sein
Gedruckte Anachronismen: Werbefachmann Harald Schweers über starke Bürgermeister, zu kleine Großbuchstaben, Überraschungen, visuelles Abprallen, die Abwesenheit von Inspiration und einen „Hauch von Dialog“. Eine kurze Analyse des derzeitigen Plakat-Angebots im Bremer Wahlkampf
Krankenhäuser sind für die Menschen da. Was hinter der Kulisse, wo es um viel Geld geht, geschoben und gespielt wird, das versucht der Bremer Untersuchungsausschuss zum Klinikskandal ans Licht zu bringen. Der Stoff würde für manchen Krimi gut sein – wir bringen hier einige Kostproben
Der Verlagsmitbegründer Peter Gente verlässt den Merve-Verlag und siedelt nach Thailand über. Ein Rückblick auf die Zeit, als man die Wahl zwischen RAF und Spontis hatte, Diskurs ein böses Wort war und Blixa Bargeld im „Dschungel“ tanzen ging
Die Ausstellung „Der Kontrakt des Fotografen“ in der Akademie der Künste spielt gekonnt mit Drogen, Voyeurismus und Selbstentwurf im Face-to-Face-Ambiente
Der Regisseur Rodrigo García ist fasziniert von den Prozessen des Produzierens, Konsumierens und Ausscheidens. Das Ergebnis ist beim Festival „Madrid Barcelona: Hoy Espectáculo!“ im HAU zu sehen
Die Geschichte wiederaufführen: Die Videoarbeiten der belgischen Künstlerin Ana Torfs befragen das historische Gedächtnis. In „Anatomy“ in der daad-Galerie geht es um die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Wahlkreise statt Landeslisten sollen nicht gehen in Bremen? Die gab es doch 1946 schon, erinnert der Bremer Politikwissenschaftler Lothar Probst. Seine These: Mehr Demokratie ist verfassungsrechtlich möglich. Ein Beitrag zur Bremer Wahlrechts-Diskussion
Ulla und Dietrich Christoph wollen sich mit dem Malen von Wandbildern selbstständig machen. Beide hoffen, sich durch die kreative Arbeit einen Ausgleich für ihren derzeitigen Berufsalltag in Sozialarbeit und Handwerk zu schaffen. Im Oktober soll es mit dem Nebenerwerb richtig losgehen
Gut geht es den Bienen in der Stadt, selbst in einem Kunstprojekt. In „Honey Neustadt“ von Harry Sachs und Franz Höfner wohnen und arbeiten sie im Plattenbau. Das lässt verblüffende Analogien zu