Bei der Parlamentswahl am Sonntag dürfen Auslands-Italiener erstmals per Brief teilnehmen. 9.400 Berliner sind stimmberechtigt. Nicht alle sind glücklich über die ungewohnte Werbung im Briefkasten
Bürgermeister Ole von Beust bringt neuen Justizsenator Lüdemann in der Bürgerschaft durch. Eine Nein-Stimme aus der eigenen Fraktion. SPD und GAL nehmen Senatorin Schnieber-Jastram ins Visier
Studie zur Berufswahl der Hamburger Schüler belegt, dass 25 Prozent nicht wissen, was sie nach dem Abschluss machen sollen. Fachleute fordern mehr Praktikumsplätze und Berufskunde für untere Klassen. Jugendliche suchen vor allem sicheren Job
Kurz vor Ablauf der EU-Meldefrist ist von fünf seltenen Vogelarten auf Eiderstedt durch die Politik des schleswig-holsteinischen Umweltministers Christian von Boetticher nur noch eine übrig geblieben
taz-Serie Bürgerbegehren (Teil 3): Das Kulturzentrum Centre Bagatelle in Reinickendorf ist vorerst gerettet. BürgerInnen haben Schließungspläne abgewehrt – durch Drohung mit Bürgerbegehren
Das Thema Länderfusion sorgt seit Jahrzehnten immer mal wieder für Schlagzeilen. Konkret wird es allerdings sobald nicht: Dazu gäbe es zu viele Verlierer bei einer Länderneugliederung
Im Wahlkampf wurde davon geträumt, Schleswig-Holstein zum Schülerparadies zu machen. Doch derartige Visionen finden sich in den Reformen der Bildungsministerin Ute Erdsiek-Rave (SPD) kaum