Die Deutsche Bank schafft ihre unabhängigen Forschungsabteilung ab. Deshalb droht der Verlust wirtschaftspolitischen Einflusses, fürchtet der ehemalige Chefvolkswirt Norbert Walter.
EU-Ratspräsident Van Rompuy soll künftig auch die Euro-Gipfel leiten und so die Euro-Wirtschaftsregierung voranbringen. Gegen Deutschland geht für ihn nichts.
Die Commerzbank macht Gewinn, boomt an der Börse und bleibt trotzdem Zahlungen an die Staatskasse schuldig. Attac spricht von einem "Hochrisikoinstitut".
Der Streik der Vorfeldlotsen am Frankfurter Flughafen geht auch in dieser Woche weiter. Es gibt aber weniger Ausfälle als zuletzt und die Passagiere steigen in die Bahn um.
Militärforscher Peter Lock über eine "peinlich provinzielle" Rüstungskonferenz und städtische Kriege der Zukunft. "Es wird Hungeraufstände geben", meint er.
DROGERIERIESE Hoffnung für Schlecker: Der vorläufige Insolvenzverwalter sieht gute Chancen für eine Rettung. Für die Gründerfamilie wird es finanziell aber bitter
Vor zehn Jahren versank Argentinien in Schulden und Chaos. Heute steht Südamerikas zweitgrößte Volkswirtschaft gut da – dank Bankrott, Abkehr vom IWF und Schuldenschnitt.
Eine der größten deutschen Solarfirmen geht insolvent. Die einst bejubelte Branche krankt an Überproduktion, der Kreditklemme und chinesischer Konkurrenz.
Der Streit zwischen Gemeinden und Finanzinstituten illustriert einen globalen Trend: 30 Jahre lang hat das Investmentbankig die Welt beherrscht, nun wird es abgewickelt.
KOLUMBIEN Mehr als 150.000 Studierende protestieren gegen die Bildungsreformpläne der Regierung in Bogotá. Der konservative Präsident Juan Manuel Santos lenkt ein
Noch immer ist unklar, wie der Euro-Rettungsfonds auf eine Billion Euro gehebelt werden kann. Finanzinvestoren ignorieren den Rettungsschirm bislang. In Brüssel beraten die Minister.
ENERGIE Aus Wind wird Strom und Wasserstoff: Ein sogenanntes Hybridkraftwerk ist ans Netz gegangen, in der Form das erste seiner Art. Das Pilotprojekt könnte die Energiewende entscheidend voranbringen