Über Bord gegangene Fischernetze sind eine wachsende Gefahr für die Fischbestände. Sie können unendliche weiterfischen. Biologisch abbaubare Materialien gelten als Lösung.
Im Herbst 2008 kollabierten die Banken in Island. Jetzt hat sich das Land wieder erholt. Die Krone ist stabil, das Wirtschaftswachstum von 3 Prozent liegt über dem der Eurozone.
Kein deutscher Stromkonzern hing so an der Kernkraft wie die EnBW. Wie sich die großen Energieversorger umstellen müssen – und können, wenn sie wollen.
UNTERNEHMEN Sachsen-Anhalt schließt nicht aus, dem insolventen Solarunternehmen zu helfen. Unterdessen meldet eine weitere Firma der Branche Probleme mit Kreditgebern
ENERGIE Schwarz-Gelb beschließt eine Kappung der Vergütung von Sonnenstrom um bis zu 30 Prozent. Opposition und Branchenvertreter warnen vor den Auswirkungen der Senkungen
Der Überschuss der Bundesbank beträgt nur 643 Millionen, weil 4,1 Milliarden in die Risikovorsorge im Fall von Staatspleiten fließt. Das reißt Lücken im Bundeshaushalt.
UNTERNEHMEN Der Wolfsburger VW-Konzern verkauft so viele Fahrzeuge wie nie zuvor. Und macht damit riesige Gewinne. Modellpalette soll ökologischer werden – in Europa
Die IT-Branche wirbt in Hannover um Vertrauen in Datenschutz und Datensicherheit. Dabei geht es vor allem ums Cloud Computing, einen großen Wachstumsfaktor.
Tausende Beschäftigte der Solarbranche gehen in Berlin gegen die Subventionskürzungen auf die Straße. Die Opposition erhebt Froschfresser- und Froschschützervorwürfe.
Gewerkschaft und Opposition fordern Unterstützung für die 12.000 Beschäftigten, die bei Schlecker ihren Arbeitsplatz verlieren. Nötig sei eine Transfergesellschaft, heißt es.
Der Streik am Frankfurter Flughafen ist beendet - vorläufig. Gewerkschaft und Arbeitgeber wollen verhandeln. Die Debatte um die Tarifeinheit hingegen gewinnt an Schärfe.
Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister kann nicht helfen, das Opel Werk in Bochum steht vor dem Aus. Gewerkschaften und Wissenschaftler kritisieren GM hart.