Strategievorstand Thomas Sedran leitet nun die Opel-Geschäfte. Er ist auf Zeit gewählt. Spätestens im Winter soll ein dauerhafter Vorstandsvorsitzender kommen.
Bei den Ermittlungen wegen mutmaßlicher Zinsmanipulation könnten auf Deutsche-Bank-Chef Jain heikle Fragen zukommen. Auch die deutsche Finanzaufsicht wird aktiv.
Bei dem blutigen Sturm einer Schule während des G8-Gipfels in Genua haben Polizisten schwere Beweisfälschungen begangen. Dafür wurden sie zu hohen Haftstrafen verurteilt.
Der Atomkonzern Vattenfall will vom Bund Schadensersatz für den Ausstieg erstreiten. Das tut er nicht öffentlich vor einem Schiedsgericht in Washington.
JP-Morgan-Chef James Dimon muss sich im US-Kongress wegen neuer Milliardenverluste seiner Bank verantworten. Er argumentiert gegen jeden Versuch staatlicher Kontrolle.
Die Drogeriekette macht weiter täglich Verluste. Die Zahl möglicher Geldgeber wird immer kleiner. Doch nun kommt ein neuer Name ins Spiel: Nicolas Berggruen.
Vereine, die die Schlapphüte als extremistisch einstufen, können nicht gemeinnützig sein, beschließt das Kabinett. Das missfällt nicht nur der Opposition.
Die Opel-Betriebsräte fühlen sich mit der angeblich offenen Entscheidung über Werkschließungen erpresst. Nun denken sie über Streiks nach. Das wäre teuer für den Konzern.